Gewerkschaften durch Macrons Neujahrsrede nicht besänftigt – Massenproteste ab 7. Januar angekündigt

"Die Rentenreform wird zu Ende gebracht", sagte Macron am Dienstag in seiner traditionellen  Neujahrsansprache im Elysée-Palast. Macron hält an der Reform fest und hofft auf einen "schnellen Kompromiss" mit den Gewerkschaften.
Titelbild
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.Foto: MICHEL EULER/AFP via Getty Images
Epoch Times1. Januar 2020

Die in Frankreich wegen der umstrittenen Rentenreformpläne mit Spannung erwartete Neujahrsrede von Präsident Emmanuel Macron hat die Gewerkschaften nicht besänftigt. Der Generalsekretär des mächtigen Gewerkschaftsbundes CGT, Philippe Martinez, rief für kommende Woche zu Streiks „überall“ auf, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Macron hatte in seiner Neujahrsansprache gesagt, er halte an den Reformplänen fest und hoffe auf einen „schnellen Kompromiss“ zwischen Regierung und Gewerkschaften.

„Die Rentenreform wird zu Ende gebracht“, sagte Macron am Dienstag in seiner traditionellen  Neujahrsansprache im Elysée-Palast. Es handele sich „um ein Projekt der Gerechtigkeit und des sozialen Fortschritts“. Wer „schwere Arbeit“ leiste, solle aber die Möglichkeit haben, „früher aufzuhören“, versicherte der Staatschef.

Er könne nachvollziehen, dass „die getroffenen Entscheidungen verletzen und Befürchtungen und Widerstand wecken können“, sagte Macron. Dies sei jedoch kein Grund, auf Änderungen zu verzichten. Ein Festhalten an den bisherigen Regelungen bedeute „Verrat an unseren Kindern und deren Kindern, die dann den Preis für unseren Verzicht zahlen müssen“, betonte Macron.

Gewerkschaften hofften auf Abstriche an der Reform

Der Präsident will das komplizierte französische Rentensystem mit 42 verschiedenen Regelungen vereinheitlichen und das Milliarden-Defizit der Rentenkassen abbauen. Besonders umstritten ist die faktische Anhebung des Renteneintrittsalters von derzeit 62 auf künftig 64 Jahre. Die Gewerkschaften hatten gehofft, dass Macron in seiner Fernsehansprache Abstriche von der Reform ankündigt.

Die Rede Macrons habe „nichts Neues“ enthalten, sagte CGT-Chef Martinez am Mittwoch dem Fernsehsender BFMTV. Er habe alles schon „tausendmal gehört“. Macron sei „ein Präsident, der in seiner Blase eingeschlossen ist und denkt, dass alles gut ist im Land“. Martinez versicherte, er sei „natürlich“ bereit zu der nächsten Verhandlungsrunde mit der Regierung am 7. Januar, fordere aber weiterhin die Rücknahme der Pläne.

Kritisch äußerte sich auch der Generalsekretär der drittgrößten Gewerkschaft Force Ouvrière (FO). Der Präsident habe nicht überzeugen können, erklärte Yves Veyrier.

Neue Massenproteste ab 7. Januar angekündigt

Die CFDT, der als größter Gewerkschaft eine Schlüsselrolle in den Verhandlungen mit der Regierung zukommt, reagierte zunächst nicht auf die Neujahrsrede des Präsidenten. Sie befürwortet die Reform im Grundsatz. Für ihren Vorsitzenden Laurent Berger ist mit dem geplanten De-facto-Eintrittsalter von 64 Jahren jedoch eine „rote Linie überschritten“.

Streiks und Proteste gegen die Reformpläne führen seit Wochen zu massiven Verkehrsbeeinträchtigungen in Frankreich. Auch am Neujahrstag, dem 28. Streiktag in Folge, strandeten wieder tausende Reisende.

Für den 9. Januar sind die nächsten Massenproteste geplant, dann wollen Lehrer, Hafenarbeiter, Krankenhausangestellte und Mitarbeiter anderer Bereiche des öffentlichen Dienstes sich den Streiks in den Verkehrsunternehmen anschließen.

Bereits ab dem 7. Januar wollen die Angestellten des Energiesektors drei Tage lang Ölraffinerien und Treibstoffdepots blockieren, wodurch Benzin knapp werden könnte. Insgesamt lässt die Streikbereitschaft jedoch nach. Am Dienstag streikten noch 7,7 Prozent der Angestellten bei der Bahngesellschaft SNCF, deutlich weniger als zu Beginn des Protestes am 5. Dezember. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion