Historiker: „EU hat immer noch nichts aus dem Brexit gelernt“

Der Freiburger Historiker Ronald G. Asch schreibt in „Cicero“, die Missachtung der Nationalstaaten durch die EU sei selbst der Hauptgrund für den Brexit. Dieser sei aber auch eine Chance: Bleibt Großbritannien erfolgreich, könnte dies Brüssel unter Zugzwang setzen.
Titelbild
Das Brexit-Wandbild des Streetart-Künstlers Banksy.Foto: Gareth Fuller/PA Wire/dpa
Von 27. Dezember 2019

In einem Beitrag für „Cicero“ hat der Freiburger Historiker Ronald G. Asch seiner Befürchtung Ausdruck verliehen, die EU habe möglicherweise nichts aus dem Resultat des Brexit-Referendums 2016 und dem Ergebnis der britischen Unterhauswahlen gelernt, die am 12. Dezember die Voraussetzungen für dessen endgültige Durchführung geschaffen haben.

In Brüssel, aber auch in Deutschland sehe man sich weiterhin als Opfer vermeintlicher Fake-News, die vor drei Jahren zu einer knappen Mehrheit für den Austritt geführt hätten. Man meint, die Briten würden ihre Entscheidung schon bald bereuen, weil Westminster einen hohen Preis für die Wiederherstellung seiner nationalen Souveränität bezahlen werde.   

Ende der nationalen Souveränität war in Großbritannien nie konsensfähig

Zweifellos seien es auch für die Brexit-Befürworter glückliche Umstände gewesen, die ihnen ihren Erfolg ermöglicht hätten – etwa, dass die Abstimmung auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise stattfand oder dass die Brexit-Gegner gespalten waren. Am Ende hätten auch zahlreiche Brexit-Gegner für Boris Johnson gestimmt, weil das radikal sozialistische Programm seines Gegenkandidaten Jeremy Corbyn ihnen im Zweifel als die noch unwillkommenere Alternative erschienen wäre.

Allerdings habe Großbritannien schon im Vorfeld seines Beitritts zur damaligen Europäischen Gemeinschaft (EG) deutlich gemacht, dass eine politische Union über die wirtschaftliche Zusammenarbeit hinaus nicht konsensfähig sei. Das habe 1962 gegolten, als der damalige Labour-Führer Hugh Gaitskell vor einer Preisgabe der mehr als tausendjährigen britischen Geschichte gewarnt hatte – und es zeigte sich 2011, als das Unterhaus ein Gesetz verabschiedete, das ebenfalls dem Verlust von Kompetenzen an die EU entgegenwirken sollte.

Jeder Machtzuwachs für Brüssel auf Kosten Westminsters sollte fortan einem Parlamentsvorbehalt unterliegen. Das Problem: Die „Rechtsfortbildung“ durch den Europäischen Gerichtshof und andere Instanzen der Justiz war einem solchen gar nicht zugänglich. Dadurch konnte einfach die Justiz europäische Normen durchsetzen, die national keine Mehrheiten gefunden hätten – und so stillschweigend nationales Recht durch europäisches ersetzen.

Aktivistische Richter als Ersatz-Gesetzgeber nicht erwünscht

„In England wurde dieser Prozess von jeher als besonders problematisch angesehen“, erklärt Asch, „weil dem englischen Verfassungsrecht traditionell die Beaufsichtigung des Parlamentes durch Gerichte fremd ist. Das Parlament war bis zum Beitritt zur EU eigentlich vollständig souverän. Kontrolliert wurde es nur durch den Wähler.“

Dass seit 40 Jahren nun auch Gerichte, insbesondere der EuGH, Parlamentsgesetze aufheben und die britische Verfassung europäisieren kann, war eine Vorstellung, die den Briten fremd war.

Es sei jedoch nicht zuletzt das Verdienst der EU selbst gewesen, bei Skeptikern in Großbritannien die Befürchtung zu verstärken, dass „aus dem ältesten Parlament Europas eines Tages ein bloßer Landtag in einem imperialen Bundesstaat wird“. Besonders bedauerlich sei aber „die völlige Unfähigkeit der EU und ihrer politischen Eliten, aus dem Austritt Großbritanniens etwas zu lernen“.

„Mehr Europa“ ist nicht immer die Antwort

Solange man daran festhalte, dass die Antwort auf jedes Problem in Europa immer nur „Mehr Europa“ wäre, steuere die EU auf weitere Krisen zu. Asch warnt vor weiteren Widerständen, die diese Form der Unbelehrbarkeit nach sich ziehen könne:

„In Brüssel und Luxemburg herrscht vor allem im Parlament und beim Europäischen Gerichtshof, zum Teil aber auch in der Kommission, eine Philosophie vor, für die Zentralisierung und Homogenisierung Selbstzweck sind. Dass es da zu Revolten kommt, darüber sollte man sich nicht wundern, wobei für viele Länder die Sabotage von Innen aussichtsreicher ist als ein Austritt.“

Der Brexit biete jedoch gerade jetzt eine Chance für Europa: Großbritannien könnte zum Gegenmodell einer EU werden, die jedes Maß verloren habe.

„Ist Großbritannien außerhalb der EU halbwegs erfolgreich, wäre man in Brüssel vielleicht eines Tages genötigt, darüber nachzudenken, ob nicht ein funktionsfähiger Bund von Nationalstaaten besser ist als ein dysfunktionaler Bundesstaat, wie er sich jetzt als Endpunkt der Entwicklung der EU deutlich am Horizont abzeichnet.“

 



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion