Macron setzt künftig auf „Made in France“ – Opposition: „Aaahhh – er beginnt zu begreifen“

In der Corona-Krise hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Kehrtwende vollzogen: Der Pro-Europäer und Verfechter des Freihandels wirbt neuerdings für den Grundsatz "Made in France".
Titelbild
Emanuel Macron.Foto: KENZO TRIBOUILLARD/AFP via Getty Images
Epoch Times1. April 2020

Der Staatschef will Frankreich wieder unabhängig von China machen – zumindest was medizinisches Material wie Schutzmasken und Beatmungsgeräte betrifft. Er reagiert damit auch auf anhaltende Kritik an seinem Krisenmanagement.

Ziel Macrons ist eine „vollständige Unabhängigkeit“ Frankreichs von China bis zum Ende dieses Jahres, wie er diese Woche beim Besuch des größten französischen Herstellers von Profi-Schutzmasken sagte, der Kolmi-Hopen-Gruppe bei Angers.

Beatmungsgeräte-Produktion soll angekurbelt werden

Bis Ende April soll die französische Produktion von Schutzmasken nach Macrons Worten auf „mehr als zehn Millionen“ Stück pro Woche ausgeweitet werden – rund dreimal so viele wie vor der Corona-Krise. Auch die heimische Produktion dringend benötigter Beatmungsgeräte für Lungenkranke soll angekurbelt werden.

Das Ausmaß des Problems zeigt eine andere Zahl: Rund 40 Millionen Profi-Masken pro Woche brauchen alleine das französische Gesundheitspersonal sowie Pflegekräfte in Altenheimen, wie der Elysée-Palast schätzt.

Frankreich hat deswegen in der Corona-Krise eine Milliarde Atemschutzmasken aus China bestellt. Zwölf Millionen dieser Masken sollten am Mittwoch mit Hilfe einer „Luftbrücke“ aus der Volksrepublik eintreffen.

Dennoch erntet Macron mit seinen ungewohnt nationalistischen Tönen bei der Opposition am linken wie rechten Rand erstmals seit Beginn der Krise Applaus, wenn auch mit ironischem Unterton:

„Aaahhh – er beginnt zu begreifen“, schrieb der Chef der Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich), Jean-Luc Mélenchon, über den Präsidenten auf Twitter.

Marine Le Pen äußert sich kritisch

Schärfer äußerte sich Marine Le Pen: „Macron tut so, als habe er das Konzept der Staatshoheit wiederentdeckt“, twitterte sie. Dabei habe er als Präsident und zuvor als Wirtschaftsminister „viele Flaggschiffe unserer Industrie ans Ausland verkauft“, empörte sich die Chefin der Partei Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung, die frühere Front National).

Frankreich ist in Europa kein Einzelfall: Die Corona-Krise hat gezeigt, wie abhängig fast alle EU-Länder bei Arzneimitteln und medizinischer Ausrüstung vor allem von China sind.

Die Pandemie beschleunigt nun ein Vorhaben, das die Pariser Regierung ohnehin schon in der Schublade hatte: Wie Macron bereits vor einem Jahr ankündigte, sollen mit einem „Produktiv-Pakt“ strategische Industriezweige wieder zurück ins Land geholt werden.

Als Beispiele nannte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kürzlich nur noch in China gefertigte Teile für die Autoindustrie, oder viele Arzneimittel, bei denen die Volksrepublik de facto ein Monopol hat. Das KPCh-Virus sei in diesem Zusammenhang ein „Game Changer“ der Globalisierung, sagte Le Maire.

Wenn nun eine Firma bei Paris die bereits vor Jahren für unwirtschaftlich erklärte Herstellung von Fieberthermometern wieder aufnimmt oder ein Autohersteller Teile für Beatmungsgeräte herstellt, ist das ein Schritt in diese Richtung.

Ob Macron letztlich auch politisch von der Krise profitiert, ist offen: Zwar ist der Präsident laut manchen Umfragen wieder so beliebt wie seit seiner Wahl nicht mehr. Eine deutliche Mehrheit der Franzosen bewertet sein Krisenmanagement aber negativ. Viele Bürger fürchten einen weiteren Anstieg der Zahl von bisher mehr als 3500 Toten.

Macron selbst wies die Kritik zurück. Er nannte es „unverantwortlich“, wenn einige „jetzt schon den Prozess machen wollen, obwohl wir den Krieg noch nicht gewonnen haben“.

Frankreich lässt tausende Häftlinge frei

Frankreich lässt in der Corona-Krise tausende Häftlinge aus seinen notorisch überfüllten Gefängnissen frei. Es gehe um 5000 bis 6000 Insassen von insgesamt 70.000, sagte der Vizepräsident des Verbands der Vollzugsrichter, Ivan Guitz, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Jeder Fall werde gründlich geprüft, betonte Guitz: „Wir lassen keine Serienmörder frei.“

Mögliche Kandidaten für eine vorzeitige Freilassung seien Häftlinge, die ihre Strafe bereits weitgehend verbüßt hätten und keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellten. In Frage kämen etwa wegen Drogenhandels oder Diebstahls Verurteilte.

Viele Gefängnisse glichen einem „Schnellkochtopf“, aus dem nun „ein wenig Druck herausgelassen“ werde, sagte Guitz zur Überbelegung.

In Villepinte nordöstlich von Paris etwa säßen rund tausend Häftlinge ein, es gebe aber eigentlich nur Platz für gut halb so viele. Vor dem Regierungsbeschluss zu den Freilassungen hätten sich dort je drei Insassen eine neun Quadratmeter große Zelle teilen müssen.

Justizministerin Nicole Belloubet hatte am Sonntag bekannt gegeben, dass seit dem 18. März rund 3500 Insassen freigelassen wurden. In Frankreichs Gefängnissen gab es bisher nach jüngsten Angaben mehr als 20 Corona-Infektionen bei Häftlingen und rund 50 bei Wärtern. (afp/nh)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion