Macrons „Bürgerdialog“ soll Tabuthemen nicht berühren – Gelbwesten und Opposition: „Ablenkungsmanöver“

Als Reaktion auf die seit Wochen andauernden Proteste der "Gelbwesten"-Bewegung hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Bevölkerung zu einem "Bürgerdialog" aufgerufen. Der angeblich offene Austausch wird von den meisten Franzosen jedoch als Farce abgetan, da über bestimmte Themen nicht diskutiert werden soll.
Titelbild
Emmanuel Macron verliert in der Bevölkerung an Vertrauen. Der "Bürgerdialog" hat Tabuzonen wie Asyl oder Steuerpolitik.Foto: Benoit Tessier/Reuters Pool/AP/dpa
Epoch Times14. Januar 2019

Mit Skepsis haben viele Franzosen auf den Aufruf von Präsident Emmanuel Macron zu einem Bürgerdialog reagiert. Kritiker in den Reihen von „Gelbwesten“ und Opposition sprachen am Montag von einem „Ablenkungsmanöver“ und einer „Vernebelungstaktik“. Mit der am Dienstag beginnenden Debatte über Steuern, Einwanderung und direkte Demokratie will Macron die fast zweimonatigen Proteste eindämmen, die zur größten Krise seiner Amtszeit geführt haben.

Er wolle mit Hilfe der Bürger die „Wut in Lösungen verwandeln“, schrieb der Präsident in einem sechsseitigen „Brief an die Franzosen“. Die „große nationale Debatte“ soll vom 15. Januar bis zum 15. März in allen Gemeinden des Landes geführt werden und auch im Internet. Sie sei jedoch „weder eine Wahl noch ein Referendum“, betonte der 41 Jahre alte Staatschef.

„Verbotene Fragen“ gebe es bei dem Dialog nicht, betonte Macron. Allerdings hatte sein Sprecher zuvor Rote Linien formuliert. So könnten weder das Recht auf Asyl in Frage gestellt werden noch die Todesstrafe wieder eingeführt und auch die teilweise Streichung der Vermögensteuer werde nicht zurückgenommen. Dies ist jedoch eine der Kernforderungen der „Gelbwesten“-Bewegung.

Für die Debatte gibt Macron vier große Themenbereiche vom Steuersystem bis zur direkten Demokratie vor, zu denen er 35 Leitfragen formulierte. Die Bürger sollen sich etwa zur Forderung der „Gelbwesten“ äußern, mehr Volksabstimmungen zu organisieren. Zudem fragt Macron, welche Steuern die Bürger zuerst senken würden und welche öffentlichen Dienstleistungen zur Finanzierung wegfallen könnten. Außerdem fragt er, ob eine jährliche Obergrenze für Einwanderer gewünscht wird, wie sie die CSU in Deutschland gefordert hat.

Aus den Reihen der „Gelbwesten“ war von einem „Ablenkungsmanöver“ die Rede. Wer an dem Bürgerdialog teilnehme, „unterwerfe“ sich der Regierung, warnten Aktivisten in den sozialen Netzwerken. Laut einer Umfrage des Instituts Odexa wollen sich nur knapp ein Drittel der Franzosen beteiligen. 70 Prozent glauben nicht, dass die Debatte Verbesserungen bringt.

Die Partei der Rechtspopulistin Marine Le Pen warf Macron mit Blick auf die Europawahlen Ende Mai vor, nur „Zeit gewinnen“ zu wollen. Ihr Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung) hatte am Sonntag den EU-Wahlkampf eingeläutet und liegt in den Umfragen vorn. Die Linkspartei La France Insoumise (Das unbeugsame Frankreich) sprach von einer „Vernebelungstaktik“. Auch Konservative und Sozialisten äußerten Skepsis.

Macron will laut seinem Brief bis Mitte April einen Bericht über das Ergebnis des Bürgerdialogs vorlegen. Ab Dienstag plant der Präsident eine Rundreise durch Frankreich und zahlreiche Treffen mit Lokalpolitikern. Am Montagnachmittag wollte er in Paris eine Bürgermeister-Delegation empfangen, die dem Präsidenten seit Dezember gesammelte Beschwerden und Vorschläge aus der Bevölkerung aushändigen will.

Die „Gelbwesten“-Bewegung wird laut Umfragen immer noch von einer Mehrheit der Franzosen unterstützt. Sie richtete sich ursprünglich gegen hohe Spritpreise und die geplante Ökosteuer auf Diesel. Später mischte sich in den Protest allgemeiner Unmut über die Politik der Regierung und die soziale Ungleichheit.

(afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion