„Schlechter Tag für Kriminelle in Europa“: Mitgliedstaaten beschließen EU-Staatsanwaltschaft

Korruption, Geldwäsche, Betrug mit EU-Finanzmitteln und grenzüberschreitender Mehrwertsteuerbetrug – der EU entgehen dadurch jährlich viele Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Eine EU-Staatsanwaltschaft soll dem den Garaus machen.
Titelbild
Justitia (Symbolbild).Foto: ADRIAN DENNIS/AFP/Getty Images
Epoch Times8. Juni 2017

Nach jahrelanger Debatte bekommt die EU eine eigene Staatsanwaltschaft, um gegen milliardenschweren Betrug über europäische Grenzen hinweg vorzugehen.

An der Staatsanwaltschaft wollen sich vorerst 20 Mitgliedstaaten einschließlich Deutschlands beteiligen, wie der Rat der EU-Justizminister am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sprach von einem „klaren Signal“ gegen den Missbrauch von EU-Geldern.

Gegen grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug

Die Europäische Staatsanwaltschaft soll bei Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union ermitteln. Die Behörde wird dabei nicht nur gegen Korruption, Geldwäsche und Betrug mit EU-Finanzmitteln vorgehen, sondern auch gegen grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug.

Laut EU-Kommission entgehen den Mitgliedstaaten allein dadurch mindestens 50 Milliarden Euro an Steuereinnahmen pro Jahr.

Mehrere hundert Millionen Euro veruntreutes Geld zurückholen

Über den Vorschlag muss formal noch das Europaparlament befinden. EU-Justizkommissarin Vera Jourova sprach von einem „schlechten Tag für Kriminelle in Europa“. Sie ging davon aus, dass die Behörde im Jahr 2020 ihre Arbeit aufnehmen kann.

Nach Berechnungen der Kommission wird die Staatsanwaltschaft pro Jahr voraussichtlich mehrere hundert Millionen Euro an veruntreuten Geldern zurückholen.

Die Kosten für die Behörde mit 115 Mitarbeitern, die in Luxemburg angesiedelt werden soll, bezifferte EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger auf jährlich 21 Millionen Euro.

19 Länder sagten Teilnehme zu – Italien überlegt noch

Die Kommission hatte bereits 2011 einen Gesetzesvorschlag für eine solche gemeinsame Staatsanwaltschaft vorgelegt. Es folgten zähe Verhandlungen der Mitgliedstaaten über die Kompetenzen der neuen Behörde, die dann letztlich als gesamteuropäisches Vorhaben scheiterte.

Die EU-Verträge lassen für solche Fälle aber die vertiefte Zusammenarbeit einzelner EU-Länder im kleineren Kreis zu. Nötig sind dafür mindestens neun Staaten.

19 Ländern haben die Teilnahme nun bereits definitiv zugesagt: Neben Deutschland sind das Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Spanien, Tschechien und Zypern beteiligen.

Italien stellte am Donnerstag in Aussicht, nach Klärung noch bestehender Vorbehalte zu der Gruppe hinzuzustoßen. (afp)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion