Ukraine-Gipfel: Truppenabzug und Waffenstillstand vereinbart

Ein Waffenstillstand in der Ostukraine bis Silvester, ein Truppenabzug und ein neuer Gipfel: Russland und die Ukraine haben sich am Montagabend unter deutsch-französischer Vermittlung auf weitere Schritte zur Beilegung des Konflikts mit rund 13.000 Toten geeinigt.
Titelbild
Ukraine-Gipfel in Frankreich.Foto: LUDOVIC MARIN/POOL/AFP via Getty Images
Epoch Times10. Dezember 2019

Fortschritte, aber kein Durchbruch: Bei ihrem ersten Treffen in Paris haben sich der russische Präsident Wladimir Putin und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj unter deutsch-französischer Vermittlung auf Schritte für einen Frieden in der Ostukraine verständigt. Dazu gehören eine Waffenruhe bis Silvester und ein Truppenabzug. Trotzdem bleibe noch „diplomatische Schwerstarbeit zu leisten“, erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Dienstag.

Bei dem Pariser Gipfel wurde ein neuer Fahrplan vereinbart. Er sieht laut der dreiseitigen Abschlusserklärung eine Waffenruhe bis Silvester vor. Parallel sollen Gefangene ausgetauscht und Minen geräumt werden. Die Ukraine und die pro-russischen Separatisten sollen dann bis Ende März ihre Truppen aus drei umkämpften Gebieten der Ostukraine abziehen. Binnen vier Monaten soll es dann einen neuen Ukraine-Gipfel geben.

Putin sprach nach dem ersten Treffen mit Selenskyj von einem „wichtigen Schritt“ auf dem Weg zur Umsetzung der Minsker Friedensvereinbarung von 2015. Der ukrainische Präsident nannte es „sehr positiv“, dass ein Dialog mit Putin nun erstmals wieder möglich sei. Seit dem letzten Ukraine-Gipfel in Berlin vor gut drei Jahren hatte es zwischen Moskau und Kiew Funkstille gegeben. Der frühere ukrainische Präsident Petro Poroschenko warf Putin „Manipulation“ vor und riet seinem Nachfolger: „Trauen Sie Putin nicht.“

„Wir haben heute die Zeit des Stillstands überwunden“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Gipfel. Die Kanzlerin lobte auch den „Mut der Ukraine“, der das neue Treffen möglich gemacht habe. Selenskyj war nach seinem Amtsantritt im Mai auf Putin zugegangen und hatte sich unter anderem zu einem ersten Truppenabzug bereit erklärt. Tausende Demonstranten riefen den früheren Schauspieler und Politik-Neuling daraufhin in Kiew auf, nicht vor Putin zu „kapitulieren“.

Nach dem ersten Gipfeltreffen mit Putin äußerte sich Selenskyj jedoch auch enttäuscht: „Ich wollte eine größere Zahl an Problemen lösen“, räumte er ein. Offen bleibt vor allem die Frage, wie die Ukraine wieder vollständig Kontrolle über ihre Grenze erlangen kann, wie es in den Minsker Friedensverträgen von 2015 vorgesehen ist. Dafür müssten rund 450 Kilometer Frontlinie entmilitarisiert werden.

Bundesaußenminister Maas sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, zu den vielen ungeklärten Fragen gehöre auch die der Wahlen in der Ostukraine und der geplanten Selbstverwaltung für die umkämpften Gebiete. „Dort bleibt noch weitere diplomatische Schwerstarbeit zu leisten“, betonte der Minister. Auch Merkel sagte: „Das ist ein dickes Brett, das wir noch bohren müssen.“

Der Grünen-Sprecher für Osteuropa-Politik, Manuel Sarrazin, äußerte Zweifel an den Zusagen Putins: „Es ist kaum damit zu rechnen, dass die erneut beschlossene Feuerpause seitens des Kremls glaubwürdig umgesetzt wird“, erklärte er in Berlin.

Eingeladen zu dem Ukraine-Gipfel hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Er platzierte die Teilnehmer im Elysée-Palast symbolisch an einem runden Tisch, Putin und Selenskyj saßen sich gegenüber. Macron betonte, das sogenannten Normandie-Treffen mit Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine sei das „einzige Format“, um die Friedensvereinbarungen für die Ostukraine umzusetzen.

Bis April wollen die Staats- und Regierungschefs der vier Länder erneut zu einem Gipfel zusammenkommen, um weitere Schritte zu besprechen, womöglich in Berlin. Das Normandie-Format ist nach dem ersten solchen Treffen in Nordfrankreich vor fünf Jahren benannt. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion