Asselborn: Flüchtlingspakt mit Libyen nach Türkei-Vorbild nicht machbar

In Libyen herrscht seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 Chaos. Seitdem beherrschen konkurrierende bewaffnete Milizen das ölreiche Land. Wegen des Fehlens einer Regierung mit Kontrolle über ganz Libyen, sei derzeit ein Flüchtlingsabkommen mit dem Land nach dem Vorbild des EU-Türkei-Paktes nicht möglich.
Titelbild
Soldaten der Nationalen Libyschen Armee (LNA). 14. Januar 2017. (Symbolbild)Foto: ABDULLAH DOMA/AFP/Getty Images
Epoch Times26. Januar 2017

Luxemburgs Migrationsminister Jean Asselborn hält in der Flüchtlingskrise ein Abkommen mit Libyen nach dem Vorbild des EU-Türkei-Paktes vorerst nicht für möglich. Zwar wäre eine solche Vereinbarung „wichtig“, sie sei wegen des Fehlens einer Regierung mit Kontrolle über ganz Libyen derzeit aber nicht machbar, sagte Asselborn am Donnerstag beim Treffen der EU-Innenminister in Malta. Er regte statt dessen Flüchtlingsabkommen mit den Nachbarländern Ägypten, Tunesien und Algerien an.

Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte, Libyen sei „besonders kompliziert“. Libyen ist Hauptdurchgangsland für Flüchtlinge auf dem Weg über das zentrale Mittelmeer nach Italien, wo im vergangenen Jahr mit 181.000 Flüchtlingen so viele Menschen wie nie zuvor eintrafen. Der maltesische EU-Vorsitz sucht deshalb vor dem EU-Gipfel Anfang Februar nach Wegen, um die Ankunftszahlen in Italien ähnlich wie über das Türkei-Abkommen in Griechenland zu senken.

In Libyen herrscht seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 Chaos. Seitdem beherrschen konkurrierende bewaffnete Milizen das ölreiche Land. Seit dem März 2016 versucht zwar eine von der UNO unterstützte Einheitsregierung, das libysche Staatsgebiet unter ihre Kontrolle zu bekommen. In der ostlibyschen Stadt Tobruk ist aber nach wie vor eine Gegenregierung aktiv.

De Maizière stellte fest, dass es der EU auf der Route nicht gelungen sei, wirksam gegen Schlepperbanden vorzugehen. Zwar sei die Rettung von Menschenleben „dringend geboten, aber sie bestärkt das Geschäftsmodell der kriminellen Schlepper und das muss unterbunden werden“, sagte er. Einige Mitgliedstaaten beklagen schon länger, dass die in internationalen Gewässern tätige EU-Marine-Mission „Sophia“ im Vorgehen gegen die Schleuser nicht wirksam ist und durch die Rettung von Flüchtlingen deren Geschäft sogar erleichtert.

Der maltesische EU-Vorsitz hat deshalb eine Ausweitung von „Sophia“ auf libysche Hoheitsgewässer oder zumindest eine verstärkte Unterstützung der libyschen Küstenwache beim Kampf gegen die Schlepper ins Gespräch gebracht. In einem internen Diskussionspapier verwies Malta zudem auf „ernste Bedenken“ der EU-Grenzbehörde Frontex gegen Hilfsorganisationen, die mit eigenen Schiffen vor Libyen Flüchtlinge retten. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion