Ab 31. März 2018 kappt die chinesische Regierung alle Verbindungen zum freien Internet

An diesem Wochenende will die chinesische Regierung alle Verbindungen zum freien Internet kappen. Sie kündigte an, jede einzelne Internetverbindung nach "draußen" zu überprüfen und unliebsame Verbindungen zu unterbinden - binnen Millisekunden.
Epoch Times24. Januar 2018

An diesem Wochenende will die chinesische Regierung alle Verbindungen zum freien Internet kappen, wie Reuters berichtet. Man kann in China nicht googlen, twittern oder einfach im Netz surfen, das wurde bisher bereits durch die „Große Firewall“ unterbunden. Bisher gab es einen Ausweg, indem man Virtual Private Networks – kurz VPN, oder sogenannte „Tunnel“ – nutzte (siehe unten).

Nun hat das zuständige Minsterium angekündigt, ab 31. März 2018 nur noch die VPN zuzulassen, die über einen staatlichen Anbieter lizensiert und genehmigt worden ist. Jede einzelne Internetverbindung nach „draußen“ wird überprüft und unliebsame Verbindungen sollen sofort gekappt werden – binnen Millisekunden.

Die chinesischen Behörden haben jederzeit Zugriff auf die Daten. Sandro Gaycken, Direktor des Berliner Digital Society Institute, sagte derbund.ch:

Vordergründig geht es darum, dass niemand aus China mehr Google oder Facebook erreichen kann.“

Jedoch:

Der durchaus gewünschte Nebeneffekt ist aber ein Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Das ist Wirtschaftsspionage.“

In China trat im Sommer 2017 ein neues Cybersicherheitsgesetz in Kraft. Seither dürfen Firmen nur noch IT-Produkte kaufen, die eine staatliche Sicherheitsüberprüfung durchlaufen haben. Unternehmen sind verpflichtet, Daten den Sicherheitsbehörden auf Anfrage zur Verfügung zu stellen.

Hinzu kommt, dass Unternehmen, die Daten ohne Erlaubnis außerhalb von China speichern, ihre Geschäftserlaubnis verlieren können. Deutsche Unternehmen sind davon gleichfalls betroffen.

Einige Manager fragten beim Berliner Digital Society Institute an, wie sie damit umgehen sollten. Sandro Gaycken empfahl:

Verlasst China, und wenn das nicht geht, transportiert sensible Daten künftig auf einem verschlüsselten USB-Stick per Kurier. Patente und Betriebs­geheimnisse sind sonst für den chinesischen Staat problemlos einzusehen.“

Hintergründe: Die Große Firewall der Internetzensur

Seit Jahren spielt Peking ein Katz-und-Maus-Spiel mit jedem, der versucht, seine große Firewall der Internetzensur zu durchbrechen. In jüngster Zeit hat sie jedoch von der High-Tech-Zensur zu einem altmodischen Shakedown gewechselt, da das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie chinesische und ausländische Unternehmen zwingt, teure chinesische Software für ihre internen Geschäfte zu verwenden. Die „Financial Times“ berichtet.

Es geht um den Einsatz von Virtual Private Networks (VPNs), einer Software, die den Internetverkehr verschlüsseln kann und es Computern ermöglicht, sich aus der Ferne und auch sicher mit geschlossenen Netzwerken zu verbinden. VPNs ermöglichen es Menschen, von zu Hause aus zu arbeiten, und trotzdem auf Büroserver zuzugreifen.

Außerhalb Chinas sind sie eine Angelegenheit für Datenschutzbeauftragte, Online-Musikpiraten und die Tech-Direktoren, die interne Unternehmensnetzwerke unterhalten. Innerhalb Chinas sind VPNs praktisch jedem ausländischen Einwohner und Millionen Chinesen vertraut, die nur wissen wollen, was in der Welt vor sich geht.

China versucht, die Kontrolle über das Internet zu bekommen, indem es Vorschriften erlassen hat, die sicherstellen, dass jeder Verkehr im Land über von Peking lizenzierte Kanäle abgewickelt wird. Das betrifft Unternehmen, die VPNs nutzen, um auf Server außerhalb Chinas zuzugreifen. Beispielsweise wird ein VPN benötigt, um auf Dienste von Google zuzugreifen, die in China blockiert sind, einschließlich der von vielen Unternehmen genutzten E-Mails.

Mit diesen kostenpflichtigen VPN-Diensten, die den Datenstrom wie in einem Tunnel an Chinas Zensoren vorbei direkt ins Ausland leiten und die bis zu 200 Euro im Jahr kosten, waren Tausende eigentlich gesperrter Seiten wie Google, Facebook, Youtube, Instagram, der Nachrichtendienst Bloomberg oder die „New York Times“ trotzdem erreichbar, erklärt dazu die „FAZ“. Jahrelang seien Ausländer und geschäftstüchtige Chinesen davon ausgegangen, dass die Regierung die VPN bewusst toleriere, weil die Lücken im System das Wirtschaftswachstum fördern würden.

Im Oktober hatte der deutsche Botschafter in China vor einer verschärften Überwachung der Online-Kommunikation durch die chinesischen Behörden gewarnt. Damals warnte man allerdings noch davor, dass die Regierung ein generelles Verbot der VPNs planen könne. Statt dessen versucht man nun, den Unternehmen eigene teure VPN-Kanäle zu verkaufen.

Der Plan des Ministeriums besteht darin, dass Unternehmen zu genehmigter chinesischer VPN-Software wechseln, die Zensurblöcken unterliegt, oder teure Mietleitungen bezahlen, die von ihren bargeldlosen Telekommunikationsunternehmen zur Verfügung gestellt werden. So analysiert es die FT, die dahinter Geldmacherei der Chinesen vermutet. Abgesehen von der Zensur sei der Schritt ein klassischer Fall von Rent-Seeking durch eine Regulierungsbehörde, die sich für die Lizenzgebühren interessiert, schreibt FT.

VPN-Kanäle im Land unbrauchbar machen

Für den Fall, dass jemand das Memo verpasst hat, habe es damit begonnen, einige der Ports zu schließen, die von der VPN-Software des Unternehmens verwendet werden, um durch die Firewall zu gelangen, und Unternehmen und sogar einige Botschaften in Unordnung zu bringen, heißt es weiter.

Die FAZ veranschaulicht, wie genau das aussehen könnte: „Da ist ein Autozulieferer aus dem Schanghaier Umland, der über den firmeneigenen VPN-Tunnel, ein ‚Virtuelles Privates Netzwerk‘, nicht mehr an die Kundendaten auf dem Server im norddeutschen Hauptquartier kommt. Da ist ein Medizingerätehersteller, bei dem jeder zweite Kunde wichtige E-Mails nicht mehr erhält. Ein Unternehmensberater, der für seine Industrierecherchen täglich Google, Twitter und Youtube nutzen muss, kämpft seit Wochen jeden Tag Dutzende Male mit Verbindungsproblemen – seine drei VPN-Programme, die er abwechselnd nutzt, fallen ständig aus.“

Im Sommer berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg über eine behördliche Anweisung, nach der Chinas Telekomanbieter bis Februar 2017 die technischen Voraussetzungen schaffen sollten, alle nicht genehmigten VPN im Land unbrauchbar zu machen, schreibt das Blatt weiter.

Nach Angaben der FAZ hatte Peking den Schritt längst beschlossen.

Die Partei wolle in der Lage sein, bei Krisen wie Aufständen oder einem Einbruch der Börsen sämtliche Informationen und Kommunikationskanäle im Land kontrollieren zu können“, heißt es hier weiter.

Siehe auch: Zwangsabtreibungen und mehr: Chinas Exil-Schriftsteller Ma Jian spricht über seine zerstörte Heimat China

In der Tat habe es weder von offizieller noch inoffizieller Regierungsseite in China bisher irgendeine Form von Dementi zu den Gerüchten gegeben. Auch die Parteizeitung „Global Times“ habe im Januar nur das genannte Datum in einer Meldung einer ausländischen Internetorganisation zurückgezogen, nach der schon Ende des Januars die Netzwerke in China unbrauchbar gemacht werden sollten. Dass ein solches Verbot kommt, habe die Parteizeitung hingegen nicht bestritten, so FAZ.

Bisher würden die großen deutschen Konzerne, die häufig mit Staatsbetrieben in Gemeinschaftsunternehmen verbandelt seien, davon ausgehen, dass sie auch nach dem VPN-Verbot weiterhin eigene Tunnel betreiben dürfen, lautet die Einschätzung der FAZ. Ob diese künftig jedoch überwacht würden, sei dabei genauso offen wie die sich daran anschließende Frage, ob Peking künftig all die geheimen Kundendaten mitliest, die durch die Leitungen strömen.

(mcd/ks)

Mehr dazu:

China: VPN-Netzwerke verbieten? Deutscher Botschafter warnt vor noch mehr Online-Kontrolle

Internet-Zensur in China weiter verschärft: Whats App zeitweise gestört

Warum Chinas Tabu-Thema „Falun Gong“ die Welt betrifft

Unabhängiger chinesisch-sprachiger TV-Sender von Teilnahme an UN-Generalversammlung ausgeschlossen – Hat China interveniert?

Mehr als eine Million Strafen wegen Korruption in China verhängt



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion