Besuch im Irak: Maas ruft zur Deeskalation in Irankrise auf

Vier Tage lang reist Außenminister Maas durch die Region. Die Spannungen zwischen dem Iran und den USA nehmen immer weiter zu. In einem Nachbarland des Irans ist die Gefahr einer Eskalation besonders groß.
Titelbild
Heiko Maas.Foto: Thomas Peter - Pool/Getty Images
Epoch Times8. Juni 2019

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat bei einem Besuch im Irak angesichts zunehmender Spannungen in der Krisenregion zur Deeskalation aufgerufen.

„Die Gefahr, dass Fehlkalkulationen, Missverständnisse, Provokationen in einer höchst angespannten Region zu unabsehbaren Folgen führen, ist klar vorhanden“, sagte er bei seiner Ankunft in Bagdad. Besonders der Streit über das Atomabkommen mit dem Iran habe „die Fieberkurve heftig ausschlagen lassen“.

Die USA sind im Mai 2018 aus dem Wiener Atomabkommen ausgestiegen und drohen dem Iran mit militärischer Intervention, da der Iran laut der USA, Terrorgruppen unterstütze und die Region destabilisiere. So stand beispielsweise der Iran im Syrienkrieg an der Seite von Staatschef Baschar al-Assad. Und im jemenitischen Krieg unterstützt der Iran die schiitischen Huthi-Terroristen. Auch die Hisbollah-Miliz und die radikalislamistische Hamas werden vom Iran unterstützt. Die USA haben bereits einen Flugzeugträger und eine Bomberstaffel in die Region geschickt und wollen 1500 zusätzliche Soldaten dort stationieren.

Irak könnte Schauplatz militärischer Eskalation werden

Der Irak gilt als möglicher Schauplatz einer militärischen Eskalation zwischen den USA und dem Iran. In dem Land sind Schiitenmilizen aktiv, die von Teheran unterstützt werden. Zugleich sind dort mehrere Tausend US-Soldaten stationiert, die Iraks Armee ausbilden und im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützen.

„Die jüngste Zuspitzung fordert uns als europäische Nachbarn: einzutreten für Deeskalation und friedlichen Ausgleich“, sagte Maas.

Wir können Dialog nicht nur anmahnen, sondern müssen ihn führen – gerade dort, wo Gegensätze unaufhebbar scheinen und langjährige Konflikte tief sitzen.“

Der Besuch des Außenministers in Bagdad war aus Sicherheitsgründen nicht angekündigt worden. Er flog mit einem Militärtransporter des Typs Transall vom jordanischen Luftwaffenstützpunkt Al-Asrak dorthin. In der irakischen Hauptstadt kommt es immer wieder zu Anschlägen.

Besuch in Jordanien, Vereinigten Arabischen Emiraten und Iran

Maas wollte mit Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi und Präsident Barham Salih über die zunehmenden Spannungen in der Region sprechen. Am Sonntag will er nach Zwischenstopps in Jordanien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten in den Iran weiterreisen.

Dort will er versuchen, die iranische Führung von einem Ausstieg aus dem Abkommen abzuhalten. Der Iran hat den verbliebenen Vertragspartnern – neben Deutschland sind das Großbritannien, Frankreich, China und Russland – eine Frist bis zum 7. Juli gesetzt, um für die in dem Abkommen versprochenen wirtschaftlichen Zugeständnisse zu sorgen.

Wir Europäer sind überzeugt, dass es alle Mühe wert ist, für den Erhalt der Wiener Nuklearvereinbarung mit Iran zu arbeiten“, sagte Maas in Bagdad.

Auch der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe wird in den kommenden Tagen in Teheran erwartet. Abe will den Iran zu Verhandlungen mit den USA motivieren.

Allerdings ist der Iran nur zu Gesprächen mit Washington bereit, wenn Trump zum Wiener Atomabkommen zurückkehrt und die Sanktionen aufhebt. Erst am Freitag verhängte Washington aber neue Sanktionen, diesmal gegen den iranischen Petrochemie-Konzern PGPIC. Zur Begründung hieß es, PGPIC habe Verbindungen zu den iranischen Revolutionsgarden. (dpa/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion