China fördert Japans Wandel zur globalen Militärmacht

Titelbild
Japans Ehrengarde der Selbstverteidigungskräfte bereitet sich auf eine Begrüßung des neuen Verteidigungsministers Gen Nakatani in Tokyo vor.Foto: Kazuhiro Nogi / AFP / Getty Images
Epoch Times8. Mai 2015

In weniger als einem Jahr, hat sich Japan von einer friedlichen Nation zu einer militärischen Großmacht gewandelt. Ziel ist die eigene Verteidigung und die seiner Alliierten. Und diese Entwicklung haben wir China zu verdanken.

Sicher bedeutet das keine weltweite militärische Expansion, sondern eher den Willen Japans, sich an U.N.-Friedensmissionen zu beteiligen, seine Alliierten zu verteidigen und seine Verteidigungsaufgaben in den Weltraum auszuweiten.

Bislang war Japan durch Artikel 9 seiner Verfassung die Hände gebunden. Der Artikel 9 schließt Krieg als Mittel zu Konfliktlösung aus, bis es 2013 zur Schaffung einer Luftverteidigungszone durch China kam. Innerhalb dieser Zone liegen auch die unter japanischer Kontrolle befindlichen Senkaku-Inseln.

Das chinesische Regime aber ließ nicht locker. Es drohte damit, jedes unerlaubte Eindringen in die Verteidigungszone mit militärischer Gewalt zu beantworten und begann Schiffe und Jets in das Territorium zu verlegen. Aber Japan gab nicht klein bei.

Laut einer Analyse des Verteidigungsbündnisses zwischen den USA und Japan, durch den unabhängigen Congressional Research Service der USA, befindet sich die japanische Regierung in der Phase der Fertigstellung des Gesetzesvorlage für die neue Sicherheitspolitik, die eine Reform der Rolle Japans im Rahmen globaler militärischer Operationen bedeuten könnte.

In einer Diskussion der Gesetzesvorlage, die eine Teilnahme Japans an zukünftig U.N- Friedensmissionen erlauben könnte, heißt es im Bericht sie bringe "Japans Willen zum Ausdruck, den USA bei zukünftigen Konflikten zur Seite zu stehen und aus japanischer Sicht, die Sicherheit in Ost-Asien zu gewährleisten.“

Die Bürger Japans werden sich der Änderungen des militärischen Klimas immer bewusster. Einer aktuellen Umfrage nach glauben 64 Prozent der Japaner, China stelle eine militärische Bedrohung dar. Dies „könnte dazu führen, dass Japan sich seiner pazifistischen Beschränkungen entledigt“, heißt es in dem Bericht.

Die Änderungen im Entwurf könnten Auswirkungen auf Japans Richtlinien der gegenseitigen Verteidigung (MDG, Mutual Defense Guidelines), die mit den USA 1978 kodifiziert und 1997 aktualisiert wurden, haben. Im Bericht heißt es: „Die neuen MDG beziehen sich auf die Entwicklung von Militärtechnologie, die Verbesserung in der Zusammenarbeit zwischen dem japanischen und dem US-Militär und die komplexe Natur der Sicherheitsprobleme des 21. Jahrhunderts.“

Falls die neue Fassung der MDG verabschiedet wird, dürfe Japan mit den Internet-Sicherheitsdiensten der USA zusammenarbeiten und bei der Nutzung des Weltraums zur Verteidigung und Raketenabwehr kooperieren, „Unter dem Banner der kollektiven Selbstverteidigung, wäre das japanische Militär in der Lage, Schiffe und Flugzeuge der U.S. zu verteidigen, den US-Truppen logistische Unterstützung zu gewährleisten und an Minenräumungsaktionen teilzunehmen.“

Die darin vorgeschlagenen Änderungen werden zur Etablierung eines ständigen „Koordintionsmechanismus der Allianz“, unter Einbeziehung von Regierungsbehörden der Vereinigten Staaten und Japan, führen. „Diese neue Koordinationsstelle beseitigt die Grenzen zwischen Frieden und Krieg, die einer Koordination zu Friedenszeiten im Wege standen, wie bei der Katastrophenhilfe beim Erdbeben im Jahr 2011 und dem Tsunami in Nordost-Japan.“

Es heißt die Entscheidung zur Einrichtung einer kollektive Selbstverteidigung, wird eine vermehrte Einbeziehung Japans in U.S.-Konflikte in immer größerem Umfang gestatten“ und den USA und Japan eine engere Verbundenheit ermöglichen. (jp/dk)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion