22 Mrd. Euro für Flüchtlinge – damit erreicht Deutschland 0,7-Prozent-Ziel bei Entwicklungshilfe

Die Bundesregierung hat bei der Entwicklungsfinanzierung erstmals das von der UNO gesetzte Ziel von 0,7 Prozent erfüllt. Die Steigerung auf mehr als 22 Milliarden Euro kam durch die Anrechnung der Ausgaben für Flüchtlinge im Inland zustande.
Titelbild
Macht und Ohnmacht: Zelte von Obdachlosen stehen am Spreeufer im Berliner Regierungsviertel.Foto: Kay Nietfeld/dpa
Epoch Times11. April 2017

Die Bundesregierung hat bei der Entwicklungsfinanzierung nach Angaben der OECD erstmals das von der UNO gesetzte Ziel von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) erfüllt. Die Steigerung auf mehr als 22 Milliarden Euro kam durch die Anrechnung der Ausgaben für Flüchtlinge im Inland zustande, wie das Bundesentwicklungsministerium am Dienstag mitteilte. Kritiker warfen Berlin vor, sich die Zahlen schönzurechnen.

Laut den vorläufigen Berechnungen der Organisation für wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erhöhte Deutschland 2016 seine Ausgaben für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) um 36 Prozent. Die Bundesrepublik ist damit der zweitgrößte Entwicklungspartner weltweit.

Deutschland ist der zweitgrößte Entwicklungspartner der Welt

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte, Deutschland werde „seiner wachsenden internationalen Verantwortung gerecht“, müsse sein Engagement aber weiter ausbauen.

Auch ohne Flüchtlinge müsse Deutschland das 0,7-Prozent-Ziel „auf absehbare Zeit erreichen“, forderte Müller. Ohne die Anrechnung der Flüchtlingsausgaben im Inland läge die deutsche ODA-Quote bei nur 0,52 Prozent gegenüber 0,43 Prozent im Jahr 2015.

Seit Beginn der Legislaturperiode 2013 ist der Etat des Bundesentwicklungsministeriums um über ein Viertel gewachsen – von 6,3 Milliarden auf 8,5 Milliarden Euro. Die in der OECD erlaubte Anrechnung der Flüchtlingsausgaben auf die ODA-Quote ist aber umstritten.

Kritik von Oxfam: Keine Entwicklung armer Länder

Die Hilfsorganisation Oxfam kritisierte, dass rund ein Viertel der deutschen Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit nicht in die Entwicklung armer Länder fließe.

Die Organisation Save the Children sprach von einem „Scheinerfolg“, der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (Venro) von „Rechenschwindel“.

Die deutsche Sektion der US-Lobby- und Kampagnenorganisation ONE nannte es „bedenklich“, dass die Zahlungen an die am stärksten von Armut betroffenen Länder um vier Prozent gesunken seien.

Die entwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Heike Hänsel, erklärte, die notwendigen Ausgaben für Flüchtlinge im Inland hätten mit Armutsbekämpfung im Süden nichts zu tun. „Dass es fast 50 Jahre später noch solcher Rechentricks bedarf und die Regierung gleichzeitig viel mehr Geld für Aufrüstung ausgibt, ist ein Skandal.“

Auch andere EU-Länder rechnen die Inlandsausgaben mit ein

Auch in anderen EU-Staaten sorgten die Ausgaben für Flüchtlinge für einen Anstieg der Quote. Die EU-Kommission teilte am Dienstag in Brüssel mit, die Gemeinschaft habe ihre Ausgaben in diesem Bereich um elf Prozent auf mehr als 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU gesteigert.

Die OECD-Mitgliedstaaten steigerten ihre Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit nach Angaben der Organisation insgesamt um 8,9 Prozent. Für Flüchtlinge wurden im vergangenen Jahr 27,5 Prozent mehr Finanzmittel bereit gestellt als im Vorjahr. Ohne die Anrechnung der Flüchtlingsausgaben lag die Steigerung in der OECD bei 7,1 Prozent.

Unter den EU-Staaten übertrafen oder erreichten neben der Bundesrepublik auch Luxemburg (ein Prozent), Schweden (0,94 Prozent), Dänemark (0,75 Prozent) und Großbritannien (0,7 Prozent) die Zielmarke von 0,7 Prozent.

Die OECD gibt am Jahresende die endgültigen ODA-Zahlen bekannt. Die Vereinten Nationen hatten 1970 das Ziel ausgegeben, dass die Industriestaaten 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für die Entwicklungszusammenarbeit ausgeben sollen. Die EU hat sich 2005 dazu verpflichtet, bis 2015 den Richtwert zu erreichen. (afp)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion