Drei Viertel der Deutschen glauben: Türkei unter Erdogan auf Weg in Diktatur

In einer vom Hamburger Magazin "Stern" am Mittwoch veröffentlichten Umfrage vertreten 75 Prozent der Befragten die Auffassung, dass sich die Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einer Diktatur entwickeln könnte.
Titelbild
Türken.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times26. Juli 2017

Drei Viertel der Deutschen fürchten einer Umfrage zufolge, dass sich die Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einer Diktatur entwickeln könnte.

In einer vom Hamburger Magazin „Stern“ am Mittwoch veröffentlichten Umfrage vertreten 75 Prozent der Befragten diese Auffassung. Nur 18 Prozent geben an, dass der Nato-Partner Türkei weiter eine Demokratie bleiben werde.

Nach der Inhaftierung des deutschen Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner und den inzwischen wieder zurückgenommenen Terrorvorwürfen gegen deutsche Firmen schätzen über 90 Prozent der Bundesbürger der Umfrage zufolge das derzeitige Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland als weniger gut (22 Prozent) oder schlecht (71 Prozent) ein. Nur vier Prozent bewerten es als gut, ein Prozent als sehr gut.

Zwei Drittel aller Bundesbürger – nämlich 67 Prozent – sind der Auffassung, dass die Europäische Union die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei nun abbrechen sollte, selbst wenn dadurch das Flüchtlingsabkommen gefährdet werden sollte. 26 Prozent sprechen sich dagegen für eine Fortsetzung der Verhandlungen aus – darunter mit 38 Prozent überdurchschnittlich häufig die 18- bis 29-jährigen Befragten.

Forsa befragte am Donnerstag und Freitag vergangener Woche 1002 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz der Umfrage liegt bei plus/minus drei Prozentpunkten.

Auch einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge sind acht von zehn Deutschen der Überzeugung, dass die Türkei keine Demokratie ist. Eine große Mehrheit (80 Prozent) wünscht sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen ein härteres Vorgehen von der Bundesregierung gegenüber dem Land am Bosporus, fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten plädiert sogar für ein viel härteres Vorgehen.

„Die umfangreiche Berichterstattung hierzulande über die Repressionen der türkischen Regierung gegen politisch Andersdenkende prägt bei den Bürgern derzeit das Bild von der Türkei, ebenso der aggressive Ton türkischer Politiker gegenüber Deutschland“, erklärte YouGov-Vertreter Peter Mannott.

In der Umfrage zeigten sich 63 Prozent überzeugt, dass in der Türkei keine rechtsstaatlichen Prinzipien herrschen. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) befürwortet tendenziell, dass türkische Staatsbürger, die der Beteiligung am Putschversuch gegen Präsident Erdogan vor einem Jahr beschuldigt werden, in Deutschland politisches Asyl erhalten sollten.

Jeder Zweite (52 Prozent) spricht sich in der Umfrage dafür aus, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei wegen der aktuellen Entwicklungen zu beenden oder sie auf Eis zu legen. Weitere 32 Prozent lehnen den EU-Beitritt demnach grundsätzlich ab. Damit sind laut der YouGov-Erhebung insgesamt 84 Prozent der Deutschen derzeit gegen einen EU-Beitritt der Türkei.

Das Meinungsforschungsinstitut befragte im Zeitraum von 21. bis zum 25. Juli 2000 repräsentativ ausgesuchte Personen in Deutschland ab 18 Jahren in einer Online-Umfrage. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion