Iran: Öffentlich-rechtliche Journalistinnen erklären Rücktritt – „Sorry für 13 Jahre Lügen“

Der Versuch des iranischen Regimes, den Abschuss eines ukrainischen Passagierflugzeuges auch mithilfe medialer Falschdarstellungen zu vertuschen, hat bei einigen Journalisten für Fassungslosigkeit gesorgt. Derzeit sind die Fake-News Anlass für Massenproteste.
Titelbild
Iran ist eines der Länder mit geringster Pressefreiheit. Symbolbild.Foto: istock
Epoch Times15. Januar 2020

Während die Proteste im Iran infolge der anfänglichen Vertuschungsversuche des Regimes nach dem – späteren Angaben zufolge unabsichtlichen – Abschusses eines ukrainischen Passagierflugzeuges mit 176 Menschen an Bord anhalten, haben mindestens drei iranische Journalistinnen staatlicher TV-Sender ihre Tätigkeit beendet. Dies berichtet „Fox News“. Eine davon habe eine öffentliche Erklärung abgegeben, in der sie die Zuschauer um Verzeihung bat für „die 13 Jahre, in denen ich Ihnen Lügen erzählt habe“.

Keiner der Passagiere oder Crewangehörigen des Flugs hatte überlebt, 82 Opfer waren iranische Staatsangehörige. Dies war offenbar der ausschlaggebende Moment für die TV-Nachrichtensprecherin Gelare Jabbari, um sich mittels eines mittlerweile offenbar gelöschten Instagram-Beitrags an die Öffentlichkeit zu wenden.

„Es war für mich sehr schwer zu glauben, dass unsere Leute getötet wurden“, soll es laut „Guardian“ in der Nachricht geheißen haben. „Verzeihen Sie mir, dass ich das erst spät erfahren habe. Und verzeihen Sie mir, dass ich Ihnen 13 Jahre lang Lügen erzählt habe.“

Sprecherin wirft nach 21 Jahren hin

Auch zwei weitere Sprecherinnen des Senders Islamic Republic of Iran Broadcasting (IRIB) verabschiedeten sich mit Botschaften von ihren Zuschauern. „Danke, dass Sie mich bis heute als Ihre Sprecherin akzeptiert haben“, schrieb Zahra Khatami. „Ich werde nie mehr auf Sendung gehen. Verzeihen Sie mir.“

Ihre Kollegin Saba Rad tat es ihr gleich und erklärte:

„Danke, dass Sie mich in all den Jahren meiner Karriere unterstützt haben. Ich erkläre nach 21 Jahren, in denen ich im Radio und TV gearbeitet habe, dass ich meine Arbeit in den Medien nicht länger fortsetzen kann. Ich kann es einfach nicht.“

Die Rücktrittserklärungen ereigneten sich im Schatten neuerlicher regimekritischer Proteste am Montag (13.1.). Demonstranten forderten den Rücktritt der Regierungsspitze, nachdem das Regime anfänglich die Verantwortung für den Abschuss der ukrainischen Maschine geleugnet hatte. Später sah sich die Führung gezwungen, einzuräumen, dass das Flugzeug getroffen wurde, als das Regime – in Vergeltung für die Ausschaltung des Kommandanten der Quds-Brigaden, Qassem Soleimani – Raketen auf Militärbasen im Irak abgefeuert hatte, auf denen US-Soldaten stationiert sind.

„Die Revolutionsgarden haben es verbockt“

Das Vertrauen der Bürger in die Medien, die einer engmaschigen Kontrolle durch das Regime unterliegen, galt bereits vor dem Abschuss der Passagiermaschine als angeschlagen. Dass die Führung von Beginn an mit aller Härte gegen die Proteste vorging, während die staatlichen Sender darüber entweder gar nicht oder tendenziös berichteten, habe die Entfremdung weiter vergrößert. Die in Teheran ansässige „Iranische Journalistenvereinigung“ spricht von einem „Begräbnis für das öffentliche Vertrauen“.

Sogar der Kommentator des regimetreuen Propagandasenders „Press TV“, Ghanbar Naderi, zeigt sich gegenüber BBC Radio Today fassungslos darüber, wie die mediale Aufarbeitung des Abschusses der ukrainischen Maschine im Iran die Einheit untergrub, die sich in den Aufmärschen mit Millionen Teilnehmern nach der Liquidation von Soleimani offenbart habe:

„Es war ein seltener Moment der Einheit und die IRGC [Islamische Revolutionsgarden] haben es verbockt. Als Journalist muss man in der Lage sein, nachts zu schlafen. Ich werde mich nie von der Wahrheit distanzieren. Das ist eine große Nation. Sie hat aber viele Fehler gemacht, die nicht akzeptabel sind. Wenn die IRGC ein ziviles Flugzeug abschießen, habe ich keine Wahl, als das zu verurteilen.“

Iran unter den Ländern mit geringster Pressefreiheit

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ stuft den Iran als eine weltweit der unwirtlichsten Gegenden für Journalisten ein. Die staatliche Kontrolle der Medien sei „uneingeschränkt“ und seit dem Jahr der „Islamischen Revolution“ 1979 seien mindestens 860 Journalisten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt oder exekutiert worden. Vonseiten der Beobachtergruppe heißt es:

„Unabhängige Journalisten, Bürgerjournalisten und unabhängige Medien unterliegen permanent der Einschüchterung, willkürlichen Festnahmen und unfairen Verfahren vor sogenannten Revolutionsgerichten, die mit langen Gefängnisstrafen enden.“ 



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der Öffentlichkeit ist wenig über den Einfluss der KP Chinas auf den Iran bekannt. In der sogenannten „peripheren Strategie“ der Kommunistischen Partei werden Staaten, die die Partei als zentrale Schlüsselstaaten ansieht, etabliert. Der Iran ist einer davon. Schlüsselstaaten sind für China die, die über eine beträchtliche regionale Macht verfügen und die Peking mit seinen Kapazitäten und Ressourcen leiten kann. Weiterhin haben diese Staaten keine direkten Konflikte in Bezug auf strategische Interessen mit der KP China und keine engen gemeinsamen Interessen mit den Vereinigten Staaten.

Im Nahen Osten ist der Iran der Empfänger der größten chinesischen Investitionen. Peking unterhält seit den 1980er Jahren enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zum Iran.

1991 stellte die Internationale Atomenergiebehörde fest, dass die KP China Uran in den Iran exportiert hatte und dass China und der Iran 1990 ein geheimes Atomabkommen unterzeichneten. Als 2002 das iranische Urananreicherungsprojekt bekannt wurde, zogen sich westliche Ölgesellschaften aus dem Land zurück und gaben der KP China damit die Möglichkeit, die Situation zu nutzen und engere Beziehungen zum Iran aufzubauen.

Dank der Unterstützung der KP China konnte der Iran die ihm auferlegte internationale Isolation überstehen und ein breites Arsenal an kurz- bis mittelfristigen ballistischen Raketen sowie Schiffsabwehrraketen entwickeln. Die Chinesen versorgten sie auch mit Seeminen und angriffstauglichen Schnellbooten und halfen dem Iran, ein Projekt für verdeckte chemische Waffen zu realisieren. Diese Tatsachen werden in Kap. 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ dargelegt.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion