„Jerusalem ist kein Disneyland“

Das spektakuläre Panorama von Jerusalem, könnte schon bald um ein hochmodernes Element bereichert werden.
Titelbild
Blick auf die Kirche des Heiligen Grabes.Foto: iStock
Epoch Times24. Dezember 2019

Das spektakuläre Panorama von Jerusalem, das Millionen Touristen in die heilige Stadt lockt, könnte schon bald um ein hochmodernes Element bereichert werden: Eine Seilbahn soll über eine Strecke von 1,4 Kilometern mit 72 Gondeln und einer Kapazität von 3000 Fahrgästen pro Stunde in die Nähe der Klagemauer führen. Das Projekt sorgt jedoch für hitzige Debatten.

„Die Seilbahn wird Jerusalems Gesicht verändern und Touristen und Besuchern einen leichten und bequemen Zugang zur Klagemauer bieten“, schwärmte Tourismusminister Jariv Levin im Mai 2018 bei der Beschlussfassung. „Jerusalem ist kein Disneyland“, warnten dagegen 70 israelische Architekten, Archäologen und andere Akademiker in einem offenen Brief an den Minister.

Die israelische Regierung hat für das Vorhaben umgerechnet mehr als 52 Millionen Euro bereitgestellt, 2021 soll die Seilbahn in Betrieb gehen. Zu den wichtigsten Argumenten der Regierung gehört die wachsende Zahl der Besucher. Innerhalb von fünf Jahren hat sie sich laut Tourismusministerium auf rund vier Millionen in diesem Jahr verdoppelt.

In der Altstadt ist es eng geworden, der Transport der Touristen bringt auch Umweltprobleme mit sich. Da könnte die Seilbahn, die über 15 Stahlmasten verlaufen soll, für Abhilfe sorgen. Sie soll an einem stillgelegten Bahnhof aus der Zeit des Osmanischen Reichs im Westteil Jerusalems beginnen, über den Zionsberg verlaufen, dann das Stadtviertel Silwan überqueren und am Touristenkomplex der Elad-Stiftung nahe der Klagemauer enden.

Touristenführer Michel Seban freut sich, dass es endlich erleichterten Zugang zu den heiligen Stätten am Tempelberg geben soll. „Hier kann doch niemand mehr parken“, sagt Seban. „Nur die Busse können die Reisegruppen noch aussetzen – und müssen dann sofort Platz machen!“

Die Unterzeichner des Appells „Jerusalem ist nicht Disneyland – sein Erbe steht nicht zum Verkauf!“ hingegen sehen in der Seilbahn eine Gefährdung des architektonischen Erbes der heiligen Stadt. Auch eine Gruppe von 30 renommierten Architekten und Wissenschaftlern aus aller Welt fordert einen Verzicht auf das Projekt. Eine Seilbahn sei für antike Städte wenig „angemessen“, „deren Skyline seit hunderten oder tausenden von Jahren bewahrt wird“.

Die Palästinenser sehen in dem Projekt einen neuen Versuch Israels, seine „einseitige Annexion“ des Ostteils von Jerusalem zu zementieren. Die Seilbahn sei eine „grobe Verletzung der Kultur, Geschichte und Geographie“ Jerusalems, schimpfte die palästinensische Politikerin Hanan Aschrawi. Ende November, nach dem endgültigen grünen Licht der Regierung, zogen die Gegner des Vorhabens vor den Obersten Gerichtshof Israels.

Besonders laut sind die Proteste im palästinensischen Viertel Silwan – hier würden die Gondeln an manchen Stellen nur 14 Meter über den Köpfen der Bewohner verkehren. „Üblicherweise werden solche Seilbahnen über leeren Räumen betrieben, nicht direkt über den Menschen“, sagt der Händler Abu Brahim.

Zu den Klägern vor Israels Oberstem Gericht gehört auch die israelische Nichtregierungsorganisation Emek Schaveh. Sie wirft der Regierung unter anderem vor, die Archäologie für politische Zwecke zu missbrauchen.

„Die Entscheidungsträger sind so besessen davon, die jüdischen Aspekte der Stadt hervorzuheben, dass sie vergessen, das Jerusalem zu schützen, das sie so sehr lieben“, sagt ihr Leiter, der Archäologe Jonathan Misrahi. Dagegen seien alle, „die sich noch daran erinnern, was Jerusalem so einzigartig macht“, gegen das Projekt, fügt er hinzu – „egal, ob sie nun links stehen oder rechts“. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion