Khashoggis Leiche wohl in Säure aufgelöst

Die Leiche des ermordeten Journalisten Khashoggi ist wohl zunächst zerstückelt und dann in Säure aufgelöst worden. Auf diese Weise seien sie Khashoggis Leiche "losgeworden", sagte ein türkischer Berater des Präsidenten Erdogan der Zeitung "Hürriyet".
Titelbild
Kurzzeitig wurde in London die Straße mit dem Konsulat von Saudi-Arabien in "Khashoggi Street" umbenannt.Foto: DANIEL LEAL-OLIVAS/AFP/Getty Images
Epoch Times2. November 2018

Nach seiner Ermordung ist die Leiche des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi nach jüngsten türkischen Angaben in Säure aufgelöst worden. „Wir wissen jetzt, dass sie seine Leiche nicht nur zerstückelt haben“, sagte der türkische Präsidentenberater Yasin Aktay am Freitag der Zeitung „Hürriyet“. Vielmehr sei sie zusätzlich mit Säure zersetzt worden, um alle Spuren zu verwischen.

Aktay bestätigte damit einen Bericht der „Washington Post“, wonach die Ermittler im Garten des saudiarabischen Konsulats in Istanbul „biologische Beweise“ gefunden haben, die diese These stützten. Von Kashoggi, der unter anderem für die „Washington Post“ schrieb, fehlt jede Spur, seit er am 2. Oktober das saudiarabische Konsulat in Istanbul aufgesucht hatte.

Nach Angaben der türkischen Staatsanwaltschaft wurde der 59-jährige Kritiker von Kronprinz Mohammed bin Salman kurz nach Betreten des Konsulats erwürgt und seine Leiche dann zerstückelt und beseitigt. Türkischen Medienberichten zufolge durften die türkischen Ermittler einen Brunnen im Garten des Konsulats nicht untersuchen, doch wurde ihnen Wasserproben genehmigt.

Verlobte fordert „an erster Stelle die USA“ auf, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen

Nach wochenlangen Dementis hatte Saudi-Arabien unter internationalem Druck nach und nach gestanden, dass Khashoggi vorsätzlich im Konsulat getötet wurde. 18 Verdächtige wurden in dem Fall festgenommen und ein königlicher Medienberater und der Vize-Geheimdienstchef ihrer Posten enthoben. Es besteht der Verdacht, dass Kronprinz Salman den prominenten Journalisten ermorden ließ. Dagegen betont Riad, die Tat sei von niemandem abgesegnet worden.

Khashoggis Verlobte Hatice Cengiz erklärte, der Umgang mit Khashoggis Leiche sei „brutal und barbarisch“. In einem von mehreren Zeitungen, darunter dem „Guardian“ und der „Le Monde“, veröffentlichten Meinungsartikel forderte sie die internationale Gemeinschaft und an „erster Stelle die USA“ auf, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Gleichzeitig warf sie der Regierung von US-Präsident Donald Trump vor, eine Haltung zu vertreten, die jeder „moralischen Grundlage“ entbehre.

In ihrem Artikel zur Ermordung ihres Verlobten vor genau einem Monat wies Cengiz auch darauf hin, dass der Tag mit dem Internationalen Tag der Vereinten Nationen gegen die Straffreiheit für Verbrechen gegen Journalisten zusammenfällt.

„Wir müssen alle eine klare Botschaft senden, dass autoritäre Regimes nie wieder Journalisten einfach töten können“, schrieb sie.

In Erinnerung an Khashoggis Ermordung vor einem Monat benannte Amnesty International unterdessen die Straße vor dem saudiarabischen Konsulat in London in „Khashoggi Street“ um.

In einer kurzen Aktion zur Mittagszeit errichteten Aktivisten vor dem Zaun des Konsulats im edlen Stadtteil Mayfair ein täuschend echt aussehendes Straßenschild. „Wir wollten auf diese Weise unsere Solidarität mit Jamals Freunden und seiner Familie zeigen“, sagte ai-Kampagnenmanager Kristyan Benedict der Nachrichtenagentur AFP.

(afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion