Nach Aus für EU-Mission: Pro Asyl fordert Aufbau ziviler Seenotrettung im Mittelmeer

Titelbild
Die Fregatte "Augsburg" der Deutschen Marine war noch im Januar im Rahmen der EU-Marinemission Sophia im Einsatz.Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Epoch Times28. März 2019

Nach dem Aus für die EU-Operation Sophia hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl den Aufbau eines zivilen Seenotrettungssystems im Mittelmeer gefordert. „Die EU hat die Pflicht, einen zivilen, flächendeckenden EU-Seenotrettungsdienst aufzubauen“, sagte der Leiter der Europa-Abteilung von Pro Asyl, Karl Kopp, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Donnerstag. „Die menschenverachtende Blockade der zivilen Seenotrettung muss ein Ende haben“, verlangte Kopp weiter.

Die EU-Kommission hatte am Mittwoch bekanntgegeben, dass die Rettung von Flüchtlingen auf See vorerst eingestellt werde. Lediglich aus der Luft soll das Seegebiet zwischen Italien und Libyen weiter überwacht werden. Zudem soll die EU-Unterstützung für die libysche Küstenwache fortgesetzt werden. Hintergrund des Aus für Sophia ist die Forderung Italiens, gerettete Flüchtlinge auf die EU-Staaten zu verteilen. Darüber konnte auf EU-Ebene keine Einigung erzielt werden. Italien weigert sich seit Monaten, gerettete Flüchtlinge an Land gehen zu lassen. Der Sophia-Einsatz fand mit auch mit Beteiligung der Bundeswehr statt.

„Moralischer Bankrott“

Kopp kritisierte die weitere Zusammenarbeit mit der libyschen Küstenwache als „moralischen Bankrott“. Bei der Küstenwache handele es sich um einen Zusammenschluss von „Milizionären und Menschenschmugglern“. Aufgefangene Bootsflüchtlinge würden „in die Folter- und Vergewaltigungslager Libyens zurückgeschafft“.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hatte den EU-Staaten wegen ihrer Flüchtlingspolitik im Mittelmeer am Mittwoch „moralisches und politisches Versagen“ vorgeworfen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion