Nahostexperte: Islamisten verlieren an Rückhalt unter Muslimen – und ändern ihre Strategie für Europa

Analyst Gilles Kepel zeigt sich im Interview mit der NZZ optimistisch, dass sich derzeitige Protestbewegungen in der arabischen Welt nicht mehr von islamischen Extremisten vereinnahmen lassen. Grund zur Beruhigung gibt es jedoch nicht, in Frankreich wollen salafistische Enklaven Bürgerkrieg erreichen.
Titelbild
Koran.Foto: istock
Von 23. November 2019

Gilles Kepel ist Jahrgang 1955 und profilierter Experte zu Themen wie radikaler Islam, Dschihadismus und Naher Osten. Sein jüngstes Buch ist jüngst unter dem Titel „Chaos: Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen“ auch auf Deutsch erschienen. Mit der „Neuen Zürcher Zeitung“ (NZZ) hat er über die Entwicklung jüngster Protestbewegungen in Ländern wie Algerien, Irak oder Libanon gesprochen.

Gegenüber dem „Arabischen Frühling“, so meint Kepel, hätten die Protestbewegungen dazugelernt. Außerdem sei ihre Basis breiter. Dass die Machtapparate nicht mehr einfach zerschlagen könnten, kristallisiere sich zunehmend heraus.

Diesmal sei er aber auch optimistisch, dass es für Muslimbrüder und Salafisten nicht mehr so einfach sein werde, den Protest zu unterwandern – und damit Reaktionen wie den blutigen Putsch 2013 in Ägypten heraufzubeschwören.

„Das Problem der Aufstandsbewegungen von 2010/2011 war, dass sie von Gruppen getragen wurden, die über keine wirkliche Verankerung in der Gesellschaft verfügten: gut ausgebildete, mehrsprachige junge Menschen, denen es gelang, die sozialen Netzwerke zu ihren Gunsten zu nutzen. Doch sie schafften es nicht, die Gesellschaft als Ganzes zu erreichen – außer vielleicht in Tunesien, wo es der Protestbewegung aus dem Hinterland gelang, mit den städtischen Mittelschichten einen Pakt einzugehen.“

In Kairo waren Mittelschicht und Landbevölkerung außen vor

Am Tahrir-Platz in Kairo sei es zwar gelungen, ein dauerndes Spektakel zu veranstalten, die Mittelschicht oder ländliche Bevölkerung habe jedoch kaum Notiz davon genommen.

Andernorts gelang dies nicht. Der Tahrir-Platz in Kairo glich einem dauernden Spektakel, aber die breite Bevölkerung war davon ausgeschlossen. Nun rebelliere jedoch eine junge Mittelschicht, die zwar – wie im Libanon – über eine teils akademische Ausbildung auf hohem Niveau verfüge, die sie auf dem Weltmarkt durchaus konkurrenzfähig mache, aber zu Hause keine Arbeit garantiere.

Kepel, gegen den eine Todes-Fatwa des „Islamischen Staates“ (IS) gilt, zeigt sich jedoch nicht nur optimistisch dahingehend, dass der radikale Islam derzeitige Protestbewegungen nicht mehr zu vereinnahmen schafft. Er sieht auch Saudi-Arabien unter Kronprinz Mohammed bin Salman als eine positive Kraft, wenn es darum geht, den Salafismus zurückzudrängen.

Dies sei auch dem Umstand geschuldet, dass die USA dank ihrer Politik der Energieunabhängigkeit die Erdölrente, von der die Saudis jahrzehntelang gut leben konnten, verringert hatten.

USA zwangen mit ihrer Energiepolitik die Saudis zur Kehrtwende

Nun seien diese gezwungen, ihr wirtschazftliches Modell zu überdenken, wenn sie überleben wollten. Und bin Salman sei nicht mehr auf das Wohlwollen der Extremisten angewiesen. Kepel erklärt den derzeitigen Zustand wie folgt:

„Es bedeutet, dass die Menschen in Saudiarabien arbeiten müssen, anstatt bloß eine Rente zu beziehen; auch die Frauen. Den Frauen die Möglichkeit zur Erwerbsarbeit zu geben, heißt aber, mit der salafistischen Ideologie zu brechen, die sich strikt dagegenstellt sowie gegen alles, was die traditionelle Rolle der Frau unterminiert. Heute kommt den Salafisten keine Schlüsselrolle mehr zu bei der Legitimation der Herrschaft von Mohammed bin Salman. Er hat sogar seinen wichtigsten Ulema, also islamischen Religionsgelehrten, Mohammed bin Aissa, auf eine Art Pilgerfahrt nach Auschwitz geschickt.“

Die Botschaft, die davon ausgehe, sei klar: Die neuen Herrscher des Königreichs wollten die Politik der Nichtanerkennung der Shoah beenden. Zudem entsende Salman Emissäre nach Europa, um den muslimischen Gemeinschaften klarzumachen, dass sie die Gesetze ihrer Gastländer respektieren müssten und die Scharia dort nicht anwenden dürften. Es werde künftig deutlich weniger Geld aus dem Königreich für salafistische Bewegungen geben.

Salafistische Enklaven in Frankreich wollen Bürgerkrieg

Entwarnung geben könne man jedoch nicht. Der Salafismus in Europa sei weniger als früher auf Finanzierung von außen angewiesen. Die Extremisten verfolgten eine neue Strategie – und zwar eine der Spannung:

„In Frankreich gibt es heute salafistische Enklaven, die ein echtes Problem für westliche Demokratien sind. Sie stellen ein Vermächtnis von Abu Musab al-Suri dar, dem bedeutendsten Ideologen des IS. Mittels solcher Enklaven, die im Widerspruch zu den Werten der Gesellschaft des Gastlandes stehen, und mit Attentaten auf Zivilisten und zivile Einrichtungen soll eine Fragmentierung der westlichen Gesellschaft provoziert werden. Auf diese Weise wollen Extremisten heftige Reaktionen bei Anhängern der extremen Rechten hervorrufen, einen Bürgerkrieg auslösen und so Europa von innen heraus zerstören.“

Aber auch in Europa gebe es Gegenbewegungen – nicht zuletzt in den islamischen Communitys selbst. Diese wehrten sich zunehmend gegen die streng wörtliche Lesart der islamischen Lehre, wie sie Al-Kaida oder der IS propagierten.

„In Frankreich wird dieser Tage ein großes Werk veröffentlicht mit dem Titel ‚Der Koran der Historiker‘. Es umfasst mehrere tausend Seiten und analysiert als Erstes in der Geschichte den Kontext, in dem der Koran entstanden ist, und die Zivilisation, aus der Mohammed hervorgegangen ist.

Eine solche Kontextualisierung erlaubt es heute, innerhalb des Islam eine Art von Revolution zu führen, so wie es bei den christlichen Texten schon vor längerer Zeit geschah. Das kann die Mentalitäten tiefgreifend verändern. Muslime, für die die Religion vor allem eine Frage der Spiritualität ist, werden die Beziehung zu ihrer Religion so gestalten können, dass sie nicht automatisch zur Geisel der hasserfüllten Salafisten werden. Diese Entwicklung ist von außerordentlicher Bedeutung.“

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als Ebook und als Hörbuch

E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – es wird auch bald auf Amazon, Audible und iTunes erscheinen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion