Stoltenberg: Nato ist trotz Coronavirus in der Lage ihre Mitglieder zu verteidigen

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht die Verteidigungsfähigkeit der Nato trotz der Corona-Krise nicht in Gefahr. Die Armeen der Nato-Länder leisteten im Kampf gegen die Epidemie vielerorts ihren Beitrag, so Stoltenberg.
Titelbild
Jens Stoltenberg.Foto: JOHN THYS/AFP/Getty Images
Epoch Times19. März 2020

Die Nato sieht ihre Verteidigungsfähigkeit durch die Ausbreitung des Coronavirus nicht beeinträchtigt. Zwar habe die Militärallianz wegen der Pandemie Manöver absagen oder zurückfahren müssen, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Donnerstag in Brüssel.

Die Fähigkeit der Nato, ihre Mitglieder zu schützen, sei aber „nicht untergraben“. Stoltenberg forderte die Nato-Staaten trotz der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf, ihre Zusagen bei der Erhöhung der Verteidigungsausgaben einzuhalten.

Die Pandemie sei „eine nie dagewesene Krise“, sagte Stoltenberg, der seine Pressekonferenz wegen der Ausbreitung des Coronavirus erstmals per Video-Übertragung abhielt. Sie teste die Widerstandsfähigkeit der Nato-Mitgliedstaaten „bis an die Grenze“.

Für das Militärbündnis sei es aber auch in Krisenzeiten wichtig sicherzustellen, dass es seine Kernaufgabe wahrnehmen könne und seine „Truppen bereitstehen, wenn sie gebraucht werden“, sagte der Generalsekretär.

Auch wenn das Bündnis die Zahl seiner Mitarbeiter im Hauptquartier wegen der Ansteckungsgefahr deutlich reduziert hat, hält Stoltenberg vorerst an einem Anfang April geplanten Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel fest.

Es sei klar, dass die Corona-Krise „ernsthafte wirtschaftliche Auswirkungen“ auch auf die nationalen Staatshaushalte der Mitgliedstaaten habe, sagte Stoltenberg.

Er erwarte aber, dass die Alliierten an dem Ziel festhielten, „mehr in Sicherheit zu investieren“, um sich gegenseitig „in einer unsichereren Welt“ zu schützen. Denn die Bedrohungslage habe sich durch das Corona-Virus nicht verändert.

Militär hilft bei Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie zeige aber auch, dass die Zivilgesellschaft von einer erhöhten militärischen Einsatzfähigkeit profitiere, sagte der Norweger. Die Armeen der Nato-Länder leisteten vielerorts einen Beitrag im Kampf gegen die Epidemie. Ihre Soldaten würden für Grenzkontrollen eingesetzt, bauten Feldlazarette auf und desinfizierten öffentliche Orte.

Nach dem Jahresbericht der Organisation erreichten im vergangenen Jahr neun der 29 Länder das Ziel bei der Steigerung von Verteidigungsausgaben. Demnach kamen mit Bulgarien und Rumänien 2019 zwei weitere europäische Staaten auf die Marke von mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung.

US-Präsident Donald Trump fordert von den europäischen Alliierten deutlich höhere Militärausgaben. Deutschland ist mit 1,38 Prozent noch weit davon entfernt, das Nato-Ziel zu erreichen.

Im Jahr 2018 hatte der Anteil an der Wirtschaftsleistung noch bei 1,24 Prozent gelegen. In absoluten Zahlen und in aktuellen Preisen verzeichnete die Bundesrepublik einen Anstieg um gut fünf Milliarden auf 54,8 Milliarden Dollar (50,1 Milliarden Euro).

An der Spitze der Nato-Mitglieder stehen weiter die USA mit 3,42 Prozent der Wirtschaftsleistung. Dies sind in aktuellen Preisen 730 Milliarden Dollar und damit mehr als zwei Drittel der Gesamtausgaben in der Nato von 1,039 Billionen Euro.

Nach den USA folgen acht europäische Länder, die das Zwei-Prozent-Ziel erreicht haben: Bulgarien (3,25 Prozent), Griechenland (2,28 Prozent), Großbritannien (2,14 Prozent), Estland (2,14 Prozent), Rumänien (2,04 Prozent), Litauen (2,03 Prozent), Lettland (2,01 Prozent) und Polen (2,0 Prozent). (afp/nh)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion