Nordirland: Drei Wochen Zeit für Regierungsbildung, sonst kommt es zur Direktverwaltung durch London

Nordirland steht nach der zweiten Parlamentswahl binnen zehn Monaten vor einer schwierigen Regierungsbildung. Wenn sich die Parteien nicht binnen drei Wochen auf eine neue Regierung verständigen, fällt die Provinz zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder unter Direktverwaltung aus London.
Titelbild
Das "Stormont Parliament", Sitz des Parlamentes in Nordirland / Belfast.Foto: PAUL FAITH/AFP/Getty Images
Epoch Times4. März 2017

Nordirland steht nach der zweiten Parlamentswahl binnen zehn Monaten vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die regierende pro-britische DUP musste Verluste hinnehmen und konnte laut Endergebnis vom Samstag ihre Stellung als stärkste Fraktion nur mit einem Parlamentssitz Vorsprung vor der katholisch-republikanischen Sinn Fein behaupten.

Erstmals verfügen nun jene Parteien, die klar für die Union mit Großbritannien eintreten, nicht mehr über eine eigene Mehrheit im nordirischen Parlament.

Wenn sich die Parteien nicht binnen drei Wochen auf eine neue Regierung verständigen, fällt die Provinz zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder unter Direktverwaltung aus London. Regierungschefin Arlene Foster von der protestantischen DUP bezeichnete das Wahlergebnis als „Herausforderung“ und räumte ein, dass die Sinn Fein ein „sehr gutes“ Ergebnis erzielt habe.

Sinn-Fein sprach sich gegen neuerliches Regierungsbündnis mit Foster aus

Sinn-Fein-Spitzenkandidatin Michelle O’Neill hatte sich vor der Wahl gegen ein neuerliches Regierungsbündnis mit Foster ausgesprochen. Vom Abschneiden ihrer Partei zeigte sie sich „begeistert“. Die Wahlbeteiligung war mit knapp 65 Prozent relativ hoch.

Die DUP errang 28 der 90 Parlamentssitze. Bei der vorangegangenen Wahl im vergangenen Jahr hatte sie noch 38 von damals 108 Sitzen gewonnen. Die Sinn Fein kam diesmal auf 27 Sitze – nach 28 im bisherigen Parlament. Die zweite große pro-britische Partei in Nordirland, die UUP, stürzte auf zehn Sitze ab. Ihr Parteichef Mike Nesbitt trat deshalb zurück.

Bisher galt: Macht zwischen protestantischen und katholischen Kräften wird geteilt

Wie es nun mit der Provinzregierung weitergeht, blieb offen. Seit dem Friedensabkommen von 1998 gilt die Regelung, dass die Macht zwischen den protestantischen und katholischen Kräften geteilt wird. Bislang stellte die DUP die Regierungschefin und die Sinn Fein den Stellvertreter.

Die Sinn Fein will Foster aber nicht weiter unterstützen. Zwischen den bislang regierenden Kräften gibt es mittlerweile große politische Differenzen. So ist die DUP für den Brexit, Sinn Fein ist dagegen.

Es sei „schwierig zu sehen, wie sie gemeinsam eine neue Regierung bilden können“, sagte der frühere nordirische Regierungssprecher Stephen Grimason der BBC. Die „Irish News“ schrieben in einem Leitartikel: „Nach dem brutalen und spalterischen Wahlkampf besteht keine wirkliche Erwartung, dass die Institutionen in den nächsten Wochen in Bewegung kommen.“

Es war bereits die zweite Parlamentswahl in Nordirland binnen zehn Monaten. Erforderlich wurde sie durch den Rücktritt des bisherigen Vize-Regierungschefs Martin McGuinness von der Sinn-Fein-Partei. Das Karfreitagsabkommen sieht vor, dass bei einer Vakanz des Postens des Vize-Regierungschefs automatisch auch die Funktion des Regierungschefs ihre Grundlage verliert. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion