Russland nennt Zulassung von ukrainisch-orthodoxer Kirche „Provokation“

Moskau beansprucht weiterhin die Verantwortung für alle Orthodoxen in der Ukraine – auch wenn das Ökumenische Patriarchat die Zulassung zu einer eigenständigen ukrainischen orthodoxen Kirche gegeben hat.
Titelbild
Kerzen in einer Kirche.Foto: iStock
Epoch Times12. Oktober 2018

Das in Istanbul ansässige Ökumenische Patriarchat stimme am Donnerstag in einer von Patriarch Bartholomäus I. geleiteten Sitzung der Loslösung der ukrainisch-orthodoxen Kirche von Moskau zu. Die historische Entscheidung ermöglicht es den Orthodoxen in der Ukraine erstmals seit 332 Jahren, sich der Aufsicht der russisch-orthodoxen Kirche zu entziehen.

In der Ukraine hatte sich nach der staatlichen Unabhängigkeit 1992 ein Teil der Moskau zugehörigen orthodoxen Kirche abgespalten, doch wurde dies bisher nicht von der Kirchenführung anerkannt. Der Patriarch Filaret wurde von Moskau exkommuniziert. Nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Moskau 2014 verschärfte sich der Streit, die ukrainisch-orthodoxe Kirche beantragte auch offiziell ihre Unabhängigkeit.

Bartholomäus I. ist das Oberhaupt der orthodoxen Christen und gilt unter den Patriarchen als „Erster unter Gleichen“. Die Loslösung der ukrainischen Kirche von Moskau bedurfte daher seiner Zustimmung.

Das Patriarchat entschied außerdem, den Patriarchen von Kiew, Filaret Denisenko, wieder einzusetzen. Die Entscheidung von Patriarch Bartholomäus I. dürfte die Spannungen zwischen Moskau und Kiew nun verstärken.

Jede Gemeinde in der Ukraine kann selbst entscheiden

Der größte Teil der Orthodoxen in der Ukraine gehört noch dem Moskauer Patriarchat an. Die Regierung in Kiew kündigte an, einen „Krieg der Religionen“ verhindern zu wollen und jeder Gemeinde die Entscheidung zu überlassen, ob sie sich weiter von Moskau vertreten lassen oder zur ukrainisch-orthodoxen Kirche übertreten will.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow warnte am Freitag vor religiösen Unruhen und stellte klar, dass Russland weiter die Verantwortung für alle Orthodoxen in der Ukraine beansprucht.

„Wenn illegale Aktionen stattfinden, wird Russland die Interessen der Orthodoxen schützen, ebenso wie es stets die Interessen der Russen und Russischsprachigen schützt“, sagte der Kreml-Sprecher. Solche Interventionen würden ausschließlich auf „politischem und diplomatischem Wege“ geschehen.

„Für den möglichen Fall, dass die ukrainischen Behörden die Lage nicht unter Kontrolle bekommen (…) und dass die Situation hässlich und gewalttätig wird“, werde Moskau intervenieren, sagte der Kreml-Sprecher.

Alles, was in der orthodoxen Welt geschieht, wird von der russischen Regierung aufmerksam beobachtet.“

Die ukrainische Presse wertete die Entscheidung von Bartholomäus I. als „herben Schlag“ gegen Moskau. Die Website „Glawkom“ schrieb, nun liege der Ball im Feld der zersplitterten ukrainischen Kirche, die sich so schnell wie möglich vereinen müsse. In der russischen Presse war von der „Legalisierung einer Kirchenspaltung“ die Rede. „Konstantinopel hat Moskau Kiew entrissen“, schrieb die Zeitung „Kommersant“.

Moskau macht die USA dafür verantwortlich

Die russische Regierung hat die USA für die Abspaltung der ukrainisch-orthodoxen Kirche von Moskau verantwortlich gemacht. Die Entscheidung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel zur Zulassung einer eigenständigen ukrainisch-orthodoxen Kirche sei eine „Provokation“, die „mit direkter öffentlicher Unterstützung aus Washington“ geschehen sei, kritisierte Außenminister Sergej Lawrow am Freitag in Moskau.

Lawrow zeigte sich erbost über die Anerkennung für die Abspaltung der ukrainischen Orthodoxen. Er warf den USA eine „Einmischung in Kirchenangelegenheiten“ vor. Dies sei „in der Ukraine, in Russland und, so hoffe ich, in jedem normalen Staat gesetzlich verboten“, sagte er in einem Interview, das auf der Website des russischen Außenministerius veröffentlicht wurde. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion