Russland/Syrien: Video von „Giftgas-Opfer-Darsteller“ und Fund deutscher Chlor-Behälter

Russland vermutet, dass der mutmaßliche Giftgasangriff in der syrischen Stadt Duma inszeniert war. Als Unterstützung dieser These dienen ein Interview mit einem angeblichen Opferdarsteller sowie der Fund ausländischer Chemikalienbehälter.
Epoch Times19. April 2018

Am Ort des mutmaßlichen Giftgasangriffs in Syrien sind nach russischen Angaben Chemikalien aus deutscher und britischer Produktion gefunden worden.

Syrische Regierungstruppen seien in der früheren Rebellenregion Ost-Ghuta auf „Chlorbehälter“ aus Deutschland und auf Rauchgranaten aus Großbritannien gestoßen, teilte das russische Außenministerium am Donnerstag in Moskau mit.

Als Beleg für die angebliche Inszenierung des Giftgasangriffes will Russland Aufnahmen eines Interviews mit einem elfjährigen Syrer an die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats versenden, sagte Russlands UN-Botschafter Wassili Nebensia am Donnerstag im Sender Rossiya 1.

Die Äußerungen sollen belegen, dass der mutmaßliche Gasangriff eine Inszenierung sei. Russland werde einen Weg finden, das Video beim nächsten Treffen des Sicherheitsrats zu zeigen.

Das russische Staatsfernsehen sendete am Mittwoch das Gespräch mit dem syrischen Kind. In dem Video sagte ein vom Sender Rossiya 24 als Vater des Jungen vorgestellter Mann, seinem Sohn seien „Datteln, Kuchen und Reis“ für seine Mitwirkung an dem inszenierten Angriff gegeben worden.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Der 11-Jährige erzählt im syrischen Krankenhaus, was die Kämpfer mit ihm und den anderen Kindern getan hätten, um die Folgen der Vergiftung zu simulieren.

Die Funde in Ost-Ghuta umfassen auch Chlor-Behälter aus Deutschland

Welche Schlüsse aus den angeblichen Chemiefunden zu ziehen sind, ließ Aussenamtssprecherin Maria Sacharowa offen.

Der Vorwurf der „Inszenierung“ des mutmaßlichen Chlorgasangriff in Duma am 7. April wird allerdings seit Tagen von russischen Stellen erhoben. Die Rebellen wollten so die syrische Armee in Misskredit bringen, hieß es.

Die Funde in Ost-Ghuta umfassten laut Sprecherin Sacharowa „Behälter aus Deutschland mit Chlor, der schlimmsten Art chemischer Waffen, sowie Rauchgranaten, die hergestellt wurden in – aufgepasst! – Salisbury“.

In der englischen Stadt Salisbury hatte sich im vergangenen Monat der Giftanschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal und seine Tochter ereignet.

Chlor ist als Kampfstoff international geächtet

Das chemische Element Chlor als solches ist nicht verboten, es wird von Chemieunternehmen auch in Deutschland synthetisch hergestellt.

Chlorverbindungen finden sich etwa in Reinigungsmitteln oder werden zur Desinfizierung von Schwimmbad-Wasser eingesetzt. In Gasform kann Chlor für den Menschen tödlich sein, sein Einsatz als Kampfstoff ist international geächtet.

Der Westen machte die mit Russland verbündete syrische Armee für den mutmaßlichen Chlorgasangriff auf Duma verantwortlich. Die USA, Frankreich und Großbritannien reagierten mit Raketenangriffen auf militärische Ziele. Damaskus und Moskau weisen jede Verantwortung zurück.

Syrien: Russische Soldaten finden mutmaßliche Chemiewaffen-Stätte der Islamisten in Duma:

https://www.youtube.com/watch?time_continue=34&v=inoi9Xz1JVc

(afp)

Weitere Artikel:

Haisenko: Wir können mit absoluter Sicherheit sagen, dass Russland mutmaßlich einen Cyberangriff gestartet hat

Keine Zeugen, keine Vergifteten: Russischer OPCW-Vertreter spricht von „inszeniertem“ Giftgasangriff in Duma

Der Kampf um Syrien: Ein Land als Spielball geostrategischer Interessen

Trumps Stellungnahme zum Militärschlag gegen Syrien – Komplette deutsche Übersetzung



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion