Spannungen zwischen den USA und dem Irak nehmen zu

Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte im ZDF-"heute journal", kein Mitgliedstaat der internationalen Militärkoalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) werde im Irak bleiben, "wenn man dort nicht erwünscht ist". Die Bundeswehr bildet im Irak Streitkräfte aus.
Titelbild
Unterstützer und Mitglieder der paramilitärischen Streitkräfte der Haschisch-Al-Shaabi und der irakischen Hisbollah-Brigaden nehmen am 4. Januar 2020 an der Beerdigung des iranischen Militärkommandanten Qasem Soleimani (Porträt) und des irakischen Paramilitärchefs Abu Mahdi al-Muhandis (Porträt) in Bagdads Distrikt al-Jadriya, in der hochsicheren Grünen Zone Bagdads, teil.Foto: AHMAD AL-RUBAYE/AFP über Getty Images
Epoch Times7. Januar 2020

Die durch den tödlichen US-Drohnenangriff auf den iranischen General Kassem Soleimani sowie den irakischen Milizenführer Abu Mehdi al-Muhandis ausgelösten Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Irak nehmen weiter zu.

Der Irak forderte am Montag den UN-Sicherheitsrat auf, den auf seinem Staatsgebiet geführten Angriff als Bruch des Völkerrechts zu verurteilen. Die US-Regierung stellte unterdessen klar, dass derzeit kein Abzug der US-Truppen aus dem Irak geplant sei. Deren Abzug hatte das irakische Parlament gefordert

Der Drohnenangriff am Freitag nahe des Bagdader Flughafens stelle eine „Aggression gegen das Volk und die Regierung des Irak“ dar, schrieb Iraks Botschafter bei der UNO, Mohammed Hussein Bahr Aluloom, in einem Brief an den Sicherheitsrat, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorlag.

Der Diplomat bezeichnete den Angriff auch als „eklatanten Verstoß“ gegen die Vereinbarungen zur US-Truppenpräsenz im Irak sowie als „gefährliche Eskalation“, welche einen „verheerenden Krieg im Irak, in der Region und der Welt“ auslösen könnte.

Der Sicherheitsrat müsse die Verantwortlichen für diesen Verstoß „nicht nur gegen die Menschenrechte, sondern auch gegen das Völkerrecht“ zur Rechenschaft ziehen, hieß es in dem Schreiben weiter. Dass der UN-Sicherheitsrat der irakischen Aufforderung nachkommt und den US-Angriff verurteilt, ist allerdings de facto ausgeschlossen.

Irakische Regierung hell empört

Die Tötung von Soleimani und al-Muhandis hat helle Empörung bei der irakischen Regierung und im dortigen Parlament ausgelöst.

Der geschäftsführende Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi verurteilte den Angriff als „politischen Mord“. Das Parlament forderte den Abzug der ausländischen Truppen aus dem Land – womit insbesondere die US-Truppen gemeint waren.

Für Verwirrung sorgte am Montag das Schreiben eines US-Generals an die irakische Armeeführung, in dem die Vorbereitung des US-Truppenabzugs angekündigt wurde.

US-Verteidigungsminister Mark Esper stellte klar, dass derzeit kein Rückzug geplant sei: „Es wurde keine Entscheidung getroffen, den Irak zu verlassen. Punkt.“ US-Generalstabschef Mark Milley sagte, der Brief sei ein „Entwurf“, der nicht unterschrieben und versehentlich verschickt worden sei.

Bundeswehr stellt sich auf Einsatzende im Rak ein

Die Bundesregierung stellt sich wegen des irakischen Parlamentsbeschlusses auf ein mögliches abruptes Ende des Bundeswehreinsatzes im Irak ein.

Außenminister Heiko Maas (SPD) sagte im ZDF-„heute journal“, kein Mitgliedstaat der internationalen Militärkoalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) werde im Irak bleiben, „wenn man dort nicht erwünscht ist“. Die Bundeswehr bildet im Irak Streitkräfte aus.

Maas warnte allerdings, der Abzug der ausländischen Streitkräfte würde dem IS die Möglichkeit verschaffen, „wieder zu erstarken“.

Der Fraktionschef der Christdemokraten im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), sagte den Funke-Zeitungen, sollte der Irak ausländische Truppen doch weiterhin willkommen heißen, sei „das Engagement Deutschlands und Europas dort richtig und wichtig“.

Weber rief die EU dazu auf, mehr Verantwortung im Nahen Osten zu übernehmen. Die EU-Außenminister wollen am Freitag in einer Sondersitzung über die Verschärfung der Spannungen im Nahen Osten beraten.

Ruhani droht erneut

Irans Staatschef Hassan Ruhani richtete am Montag eine neue scharfe Warnung an die USA. „Bedrohen Sie niemals die iranische Nation“, schrieb Ruhani im Kurzbotschaftendienst Twitter als Reaktion auf die jüngsten Drohungen von US-Präsident Donald Trump.

Dieser hatte mit Angriffen auf 52 iranische Ziele gedroht, sollte der Iran als Vergeltung für die Tötung Soleimanis Bürger und Einrichtungen der USA angreifen.

Soleimani soll am Dienstag in seiner Heimatstadt Kerman im Südostiran beigesetzt werden. Am Montag nahmen bereits in der Hauptstadt Teheran Hunderttausende von dem General Abschied. Soleimani hatte die für Auslandseinsätze zuständigen Al-Kuds-Brigaden der iranischen Revolutionsgarden befehligt. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Der Öffentlichkeit ist wenig über den Einfluss der KP Chinas auf den Iran bekannt. In der sogenannten „peripheren Strategie“ der Kommunistischen Partei werden Staaten, die die Partei als zentrale Schlüsselstaaten ansieht, etabliert. Der Iran ist einer davon. Schlüsselstaaten sind für China die, die über eine beträchtliche regionale Macht verfügen und die Peking mit seinen Kapazitäten und Ressourcen leiten kann. Weiterhin haben diese Staaten keine direkten Konflikte in Bezug auf strategische Interessen mit der KP China und keine engen gemeinsamen Interessen mit den Vereinigten Staaten.

Im Nahen Osten ist der Iran der Empfänger der größten chinesischen Investitionen. Peking unterhält seit den 1980er Jahren enge wirtschaftliche und militärische Beziehungen zum Iran.

1991 stellte die Internationale Atomenergiebehörde fest, dass die KP China Uran in den Iran exportiert hatte und dass China und der Iran 1990 ein geheimes Atomabkommen unterzeichneten. Als 2002 das iranische Urananreicherungsprojekt bekannt wurde, zogen sich westliche Ölgesellschaften aus dem Land zurück und gaben der KP China damit die Möglichkeit, die Situation zu nutzen und engere Beziehungen zum Iran aufzubauen.

Dank der Unterstützung der KP China konnte der Iran die ihm auferlegte internationale Isolation überstehen und ein breites Arsenal an kurz- bis mittelfristigen ballistischen Raketen sowie Schiffsabwehrraketen entwickeln. Die Chinesen versorgten sie auch mit Seeminen und angriffstauglichen Schnellbooten und halfen dem Iran, ein Projekt für verdeckte chemische Waffen zu realisieren. Diese Tatsachen werden in Kap. 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ dargelegt.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion