UN-Sonderbeauftragter „wütend“ über ausländische Einmischung in Libyen

Der UN-Sonderbeauftragte Ghassan Salame rief nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Montag in New York alle am Konflikt beteiligten Länder zu einem Rückzug "aus dem libyschen Albtraum" auf. Offenbar war er sehr "wütend" über die ausländische Einmischung in dem nordafrikanischen Krisenstaat
Titelbild
UN-Sonderbeauftragter Ghassan Salame.Foto: FETHI BELAID/AFP via Getty Images
Epoch Times7. Januar 2020

Nach der Entsendung türkischer Truppen nach Libyen hat sich der UN-Sonderbeauftragte Ghassan Salame „wütend“ über die ausländische Einmischung in dem nordafrikanischen Krisenstaat gezeigt.

Salame rief nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Montag in New York alle am Konflikt beteiligten Länder zu einem Rückzug „aus dem libyschen Albtraum“ auf.

Zuvor hatten die Einheiten des abtrünnigen libyschen Generals Chalifa Haftar die Einnahme der Küstenstadt Sirte vermeldet, die bislang von den Truppen der international anerkannten Einheitsregierung gehalten wurde.

In Brüssel soll am Dienstag ein kurzfristig anberaumtes Sondertreffen der Außenminister aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien zur Situation in dem vom Krieg gebeutelten Land stattfinden.

Eskalierender Konflikt

Die britische Regierung erklärte, Außenminister Dominic Raab reise nach Brüssel, um Gespräche zum „eskalierenden Konflikt in Libyen“ zu führen. Nach Angaben des Auswärtigen Amts nimmt auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell an dem Treffen teil.

Im libyschen Fernsehen hatte der Sprecher von Haftar, Ahmed al-Mesmari, am Montag die „vollständige Befreiung“ Sirtes verkündet. „Die Operation dauerte nur drei Stunden“, fügte er hinzu. Die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt rund 450 Kilometer östlich von der Hauptstadt Tripolis sei aber seit Monaten „akribisch“ vorbereitet worden, sagte al-Mesmari.

Ein Militärkommandeur der Regierungstruppen, der anonym bleiben wollte, bestätigte die Eroberung von Sirte durch Haftar. Eine offizielle Bestätigung der Einheitsregierung in Tripolis blieb bislang jedoch aus.

Der Fall Sirtes ist ein schwerer Schlag für die von den Vereinten Nationen unterstützte Einheitsregierung, die 2016 die Kontrolle über die von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat gehaltene Stadt zurückgewonnen hatte.

Erdogan schickt Truppen nach Libyen

Am Sonntag hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erste Truppen nach Libyen entsendet, um die Regierungseinheiten im Kampf gegen Haftar zu unterstützen.

Zum Einsatz der türkischen Kräfte gefragt, sagte der UN-Sonderbeauftragte Salame, dass Libyen „zu sehr unter ausländischer Einmischung in verschiedener Weise“ leide. Er bat alle Länder, sich aus Libyen herauszuhalten, „weil es keine militärische Lösung“ gebe. „Hören Sie auf, Söldner zu schicken“, forderte er.

Unter anderem soll Russland zur Unterstützung Haftars Söldner in das nordafrikanische Land geschickt haben. Der Kreml wies zuletzt eine direkte Beteiligung an dem Konflikt zurück.

Chaos im Land

In Libyen herrscht seit dem Sturz und gewaltsamen Tod des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 Chaos. Die international anerkannte Einheitsregierung in Tripolis ist schwach und hat weite Teile des Landes nicht unter Kontrolle. Sie wird neben der Türkei von Katar und Italien unterstützt.

Haftar und seine „Libysche Nationalarmee“ kontrollieren den Osten des Landes, wo auch das Parlament seinen Sitz hat, sowie große Teile des Südens. Neben Ägypten bekommt Haftar Unterstützung von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auch die USA und Russland haben politischen Rückhalt signalisiert. Frankreich wird ebenfalls vorgeworfen, Haftar zu bevorzugen.

Haftar startete vor acht Monaten eine Offensive auf Tripolis. Seither wurden nach UN-Angaben mehr als 280 Zivilisten getötet und mehr als 140.000 Menschen vertrieben. Der UN-Sicherheitsrat rief zuletzt im Dezember zu einer Waffenruhe in Libyen auf. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion