
Auch in Asien wurde die Wahl in Frankreich verfolgt - hier eine Zeitung in Indien.Foto: INDRANIL MUKHERJEE/AFP/Getty Images
Xi Jinping gratuliert Macron zum Sieg
Chinas Präsident Xi Jinping hat dem neu gewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Sieg gratuliert. "China steht bereit, mit Frankreich zusammenzuarbeiten, um die strategische chinesisch-französische Partnerschaft auf eine höhere Ebene zu tragen".
Chinas Präsident Xi Jinping hat dem neu gewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Sieg gratuliert.
„China steht bereit, mit Frankreich zusammenzuarbeiten, um die strategische chinesisch-französische Partnerschaft auf eine höhere Ebene zu tragen“, schrieb Xi am Montag nach Angaben des chinesischen Außenministeriums in einem Glückwunschschreiben.
China und Frankreich trügen gemeinsam „Verantwortung für Frieden und Entwicklung in der Welt“.
Macron hatte sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt am Sonntag klar gegen Marine Le Pen durchgesetzt. Nach fast vollständiger Auszählung der Stimmen kam er auf 65,82 Prozent, Le Pen auf 34,18 Prozent. (afp)
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Tausende Arbeitsplätze vernichtet
McConnell: Biden-Regierung hat am ersten Tag mehrere große Schritte in die falsche Richtung gemacht
Sinkende Fallzahlen vorprogrammiert
WHO aktualisiert COVID-19-Testrichtlinien – eine Stunde nach Bidens Amtseinführung
Bundespressekonferenz
Drosten: WHO-Hinweis zu PCR-Tests „für weniger gut ausgebildete Mediziner“
Trumps "America First"
Trumps antikommunistisches Vermächtnis
Vorwurf: Verfehlte Corona-Strategie
WHO-Epidemiologe Stöhr: Corona-Politik der Regierung „weit weg von der Realität“
Corona-Maßnahme im Saarland gekippt
Gericht beendet Zwangsisolation: Oma, Opa, Kinder und Enkel dürfen sich wieder sehen
Chemotherapie mit Licht
Lichttherapie verspricht vollständige Beseitigung von Krebszellen ohne Nebenwirkungen
Auch das RKI warnt
FFP2-Maske – politisch verordnet, für den privaten Gebrauch ungeeignet!
Bei Gegenmedien informieren
Exklusiv-Interview mit H.-G. Maaßen: „Sehr reizvoll für Medien und Politiker, mit Ängsten zu arbeiten“
MEISTGELESEN