ARD-Doku zu Schmerzmittelmissbrauch im Fußball

Viele Fußballer nutzen Schmerzmittel im Profi- wie im Amateurbereich. Die ARD-Dokumentation „Hau rein die Pille“ berichtet über diesen Medikamentenmissbrauch.„Was ich in den letzten 14 Jahren mitbekommen habe - Ibuprofen wird wie Smarties…
Titelbild
Für viele Fußballer gehört die Einnahme von Schmerzmittel zum Alltag.Foto: picture alliance / dpa-tmn/dpa
Epoch Times9. Juni 2020

Viele Fußballer nutzen Schmerzmittel im Profi- wie im Amateurbereich. Die ARD-Dokumentation „Hau rein die Pille“ berichtet über diesen Medikamentenmissbrauch.

„Was ich in den letzten 14 Jahren mitbekommen habe – Ibuprofen wird wie Smarties gegessen“, sagte Neven Subotic, Bundesligaspieler vom 1. FC Union Berlin in der ARD-Dokumentation „Hau rein die Pille“. Der in Kooperation mit dem Recherchezentrum „Correctiv“ entstandene Film wird am heutigen Dienstag (22.45 Uhr) ausgestrahlt. In der Mediathek ist er bereits abrufbar.

„Von den Vereinen gibt es da auch nach meinem Wissen keine große Aufklärungsarbeit, weil sie eben auch unter Druck stehen, den Spieler so schnell wie möglich fit zu kriegen“, sagt Subotic. Der Fußballprofi spricht von einem System, das „einfach eine Weitergabe von Druck“ sei: „Der gibt’s auf den Nächsten, auf den Nächsten und den Nächsten. Und am Ende hat der den meisten Druck, der am meisten zu verlieren hat.“

Schmerzmittel zu nehmen, ist im Sport nicht untersagt und steht nicht auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur. Dabei erfüllen die Mittel zwei Kriterien, die für eine Aufnahme in die Liste sprechen. „Die Kriterien Leistungssteigerung und Gesundheitsgefährdung sind erfüllt“, urteilte Hans Geyer, Biochemiker im Doping-Analyselabor in Köln. „Nach meiner Auffassung widerspricht es auch der Ethik des Sports, wenn man nur mit Schmerzmittel Sport treiben kann.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion