Deutschland will mehr Sportereignisse – Olympia als Krönung

Es war ein guter Herbst für den deutschen Sport. Er hat den Zuschlag für die Fußball-EM 2024 bekommen, für die Handball-EM im selben Jahr und in dieser Woche für die Special Olympics. Doch das große Ziel sind Olympische Spiele - trotz vieler Rückschläge bei Bewerbungen.
Titelbild
Michael Mronz möchte Olympia 2032 in die Region um Rhein und Ruhr holen.Foto: Jens Kalaene/dpa
Epoch Times16. November 2018

Das Nein der Kanadier zu den Olympischen Winterspielen 2026 kann Michael Mronz nicht schocken.

„Man muss zwischen Winter- und Sommerspielen unterscheiden, da die Kriterien für die Ausrichtung unterschiedlich sind“, sagte der Kölner Sportmanager den Zeitungen der Funke Mediengruppe, nachdem die Bürger in Calgary die Bewerbung ihrer Stadt in einem Referendum mehrheitlich abgelehnt hatten. Mronz‘ Pläne für die nächsten zu vergebenden Sommerspiele sind weit gediehen: An Rhein und Ruhr soll das Mega-Sportfest 2032 stattfinden. In bescheidenerem Rahmen als bislang üblich und vornehmlich in bestehenden Sportstätten.

Reihenweise waren jedoch zuletzt in westlichen Ländern Olympia-Initiativen in Volksabstimmungen durchgefallen. Hamburgs Sommerbewerbung für 2024 und Münchens Kandidatur für den Winter 2022 scheiterten schon, bevor das internationale Rennen losging. Mronz formuliert denn auch zurückhaltend, wenn es um ein Referendum in Nordrhein-Westfalen geht. Dem „Tagesspiegel“ sagte er, dass er zwar nicht gegen eine Abstimmung an der Basis sei, schränkte aber ein: „Ich spreche mich nur gegen den bestehenden Automatismus aus: Olympische Spiele – Bürgerbefragung, Fußball-WM oder EM – keine Bürgerbefragung.“

Nach Hamburgs Scheitern 2015 hatten sich der Deutsche Olympische Sportbund einige Jahre Zurückhaltung auferlegt, wenn die Sprache auf eine neuerliche Bewerbung kam. Zum Abschluss der Winterspiele im Februar im südkoreanischen Pyeongchang hatte DOSB-Präsident Alfons Hörmann jedoch betont, dass Deutschland „eine nationale Strategie für Großereignisse“ entwickeln soll. Olympische und Paralympische Spiele bezeichnete er dabei als „eine Vision“, die „auf unserer Agenda bleibt“.

Einen wesentlichen Schritt in diese Richtung sind die Haushälter des Bundestags in der vergangenen Woche gegangen: Für 2019 haben sie eine Million Euro bereitgestellt, um von externen Beratern eben jene Strategie für Topevents in Deutschland erarbeiten zu lassen.

Stephan Mayer (CSU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, stellte führenden Kräften der deutschen Teamsportverbände im vergangenen Monat in Berlin die Idee einer „Perlenkette“ von Sportgroßveranstaltungen im kommenden Jahrzehnt in Deutschland vor. Unter anderem mit den Europameisterschaften im Fußball und im Handball 2024, den Weltmeisterschaften im Biathlon 2023 in Oberhof und der nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf sowie den in dieser Woche nach Berlin vergebenen Special Olympics 2023, den Weltspielen der Menschen mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung.

Mayer ergänzte: „Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass wir uns auch mal wieder um eine Universiade bewerben.“ Die bislang einzigen Studenten-Weltspiele auf deutschem Boden fanden 1989 in Duisburg statt. Der Oberbayer hofft, dass solche Veranstaltungen viel Begeisterung in der Bevölkerung hervorrufen und damit die Grundlage für eine Olympiabewerbung darstellen. Sportpolitikerin Dagmar Freitag (SPD) will den Verbänden helfen, mehr Topveranstaltungen und internationale Kongresse nach Deutschland zu holen: „Das bereitet im Idealfall den Boden für eine erfolgreiche Olympiabewerbung demnächst.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion