Die Schweiz bezwingt die Serben: Dreikampf in der Gruppe E

Titelbild
Xherdan Shaqiri erzielt den Siegtreffer für die SchweizFoto: SID
Epoch Times22. Juni 2018

Als im strömenden Regen der Schlusspfiff ertönt war, bildeten die Schweizer eine Jubeltraube um ihre Matchwinner Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri: Die ehemaligen Bundesligaspieler haben das Rennen um den Einzug ins WM-Achtelfinale zu einem spannenden Dreikampf in der Gruppe E gemacht. Nach dem 1:1 gegen Brasilien drehte die „Nati“ ihre zweite Partie gegen die unangenehmen Serben und gewann 2:1 (0:1). Damit können am letzten Spieltag alle drei Mannschaften die K.o.-Runde erreichen – nur Costa Rica, Gegner der Schweiz, ist nach zwei Niederlagen bereits chancenlos.

„Dank Adlern Xhaka und Shaqiri träumen wir vom Höhenflug“, jubelte der Schweizer Blick. In einer politisch aufgeladenen Begegnung, in der Xhaka die Serben nach seinem Ausgleichstor in der 52. Minute mit der umstrittenen Doppeladler-Geste provozierte, waren die Schweizer durch einen frühen Treffer von Aleksandar Mitrovic (5.) in Rückstand geraten.

Nach einer halben Stunde übernahmen die Schweizer angetrieben vom starken Shaqiri die Initiative und zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Der ehemalige Münchner, der die Provokation des früheren Gladbachers Xhaka wiederholte (90.), sorgte für den verdienten Sieg.

Der deutsche Schiedsrichter Felix Brych (München) zeigte bei einem ersten WM-Einsatz in Russland eine tadellose Leistung. Mit zunehmender Spieldauer pfiff er etwas kleinlicher, verhinderte so aber, dass die Partie zu ruppig wurde.

Mit vier Punkten liegt die Schweiz nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz hinter Tabellenführer Brasilien und hat den Einzug ins Achtelfinale selbst in der Hand. Serbien (3 Punkte) muss am kommenden Mittwoch wohl die Selecao schlagen, um erstmals die K.o.-Runde einer WM zu erreichen. Ein Unentschieden gegen Superstar Neymar und dessen Brasilianer reicht Serbien nur dann, wenn die Schweiz gegen Costa Rica verliert und sie danach eine bessere Tordifferenz als die Eidgenossen hat.

Was immer sich die Schweizer vorgenommen hatten – nach fünf Minuten mussten sie umdenken. Der bullige Mitrovic gewann ein Kopfballduell gegen den früheren Hoffenheimer Fabian Schär, Gladbachs Torhüter Yann Sommer war chancenlos. Das Schicksal der „Nati“ schien damit bereits besiegelt: Noch keine Mannschaft hatte bei dieser WM einen Rückstand noch in einen Sieg umwandeln können. Auch bemerkenswert: Erstmals seit der WM 1954 in der Schweiz fiel in den ersten 26 Spielen der Endrunde wenigstens ein Tor.

Das Spiel vor 33.167 Zuschauern in der russischen Exklave Kaliningrad war brisant: Die Schweizer Spieler Valon Behrami, Shaqiri und Xhaka haben allesamt kosovo-albanische Wurzeln, Blerim Dzemaili ist albanischer Abstammung. Im Vorfeld sorgten unter anderem die Fußballschuhe von Shaqiri mit der Flagge des Kosovo für Aufregung bei serbischen Fans und Medien. Behrami, Shaqiri und Xhaka wurden folglich bei jeder Ballberührung ausgepfiffen.

Xhaka provozierte, indem er den Doppeladler, das albanische Wappentier, mit seinen Händen nachahmte. Die Geste hat der Mittelfeldspieler des FC Arsenal schon häufiger gezeigt und dafür auch in der Schweiz schon viel Kritik geerntet. Unmittelbar nach dem Tor entbrannten in den Sozialen Netzwerken hitzige Diskussionen. Gemeinsam mit Shaqiri wiederholte er die Geste.

(Kaliningrad (SID) (AFP))



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion