Quarantäne mit Roboter: Das Tischtennis-Comeback in China

Acht Monate lang wurde wegen der Corona-Pandemie kein internationales Tischtennis-Turnier ausgetragen. In China erleben die beiden deutschen Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska jetzt den «Restart» ihres Sports. Die Auflagen dafür sind streng.
Titelbild
Der World Cup in China läuft für Dimitrij Ovtcharov und die anderen Spieler unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ab.Foto: Marius Becker/dpa/dpa
Epoch Times11. November 2020

Ein kleiner Trainingspartner stand Dimitrij Ovtcharov selbst während seiner strengen Quarantäne in China zur Verfügung. Die Veranstalter des World Cups in Weihai stellten den Spielern einen richtigen Tischtennis-Tisch mit einem Ballroboter in die Hotelzimmer.

Aber sonst? Das Essen wurde dreimal am Tag vor die Tür gestellt. Die Hotelangestellten laufen in Ganzkörperanzügen herum. Und wäre ein Spieler jemals auf die Idee gekommen, sein Zimmer während der ersten Quarantänetage zu verlassen, wäre er auf dem Hotelflur sofort von den Überwachungskameras gefilmt und vom Turnier ausgeschlossen worden.

„Die Bedingungen sind alles andere als ein Zuckerschlecken“, sagte Ovtcharov der Deutschen Presse-Agentur. Aber so sehen die Regeln nun einmal aus, unter denen sich er und sein Nationalmannschafts-Kollege Patrick Franziska auf ihren ersten internationalen Wettbewerb nach einer achtmonatigen Coronavirus-Pause vorbereitet haben. Nach ihrer Ankunft in China ging es erst in Shanghai und dann am Spielort Weihai in eine Quarantäne, von Freitag bis Sonntag wird dort in einer streng abgeschotteten Turnierblase der World Cup der Männer ausgetragen. Wenigstens in dieser Woche dürfen die beiden und ihr Bundestrainer Jörg Roßkopf als Kleingruppe in der Halle trainieren.

„Erst einmal freuen wir uns, wieder zu spielen“, sagte Ovtcharov. „Außerdem zeigen wir unseren Partnern, dass es den Sport noch gibt. Sonst denken die irgendwann: Spielt der Dima eigentlich noch?“

Für seinen Neuestart in China hat sich der Weltverband ITTF nicht irgendein Turnier ausgesucht, sondern den World Cup. Der ist von der Grundidee her mit dem Confed Cup im Fußball zu vergleichen, nur dass er im Tischtennis beinahe so wichtig ist wie eine WM.

Ovtcharov gewann den World Cup 2017 und stieg danach zur Nummer eins der Weltrangliste auf. Allerdings gewann er damals im Vorfeld auch schon die China Open. Diesmal kommt er direkt aus einer langen Pause. „Ich habe in diesen Wochen sehr gut trainiert“, sagte der 32-Jährige. „Ich habe aber auch seit März keinen offiziellen Wettkampf mehr gehabt. Ich habe überhaupt kein Feedback, was meinen Leistungsstand betrifft. Das ist eine Konstellation, die es noch nie gab.“

Die lange Pause bedeutet jedoch nicht, dass im Tischtennis in dieser Zeit nichts passiert wäre. Eher im Gegenteil. Topspieler wie Ovtcharov oder Timo Boll protestierten im September bei der ITTF gegen die Ansetzung dieser Turnierblase. Kernpunkt ihrer Kritik war: Wenn wir im November in China spielen sollen, müssen wir in dieser Zeit die Verträge mit unseren Vereinen brechen. Erst als Clubs wie der deutsche Meister 1. FC Saarbrücken das Okay bekamen, ihre Spiele in diesem Monat verlegen zu können, stimmten die Spieler einer Teilnahme am World Cup und den ITTF Finals nächste Woche zu. Nur Boll reiste wegen den Folgen einer Rückenverletzung nicht nach Weihai.

„Ich verstehe die ITTF“, sagte Ovtcharov. „Sie steht unter Zeitdruck, und sie handelt unter den Bedingen einer Pandemie. Aber ich hoffe, dass die Kommunikation das nächste Mal besser ablaufen wird.“

Ob das auch gelingt? Unter dem Namen „World Table Tennis“ (WTT) ist ab 2021 eine neue Turnierserie geplant, „die Tischtennis mehr in die Richtung von Tennis und Golf entwickeln soll“, wie Ovtcharov erklärte. Dazu gehören unter anderem vier „Grand Smash“-Wettbewerbe, die dem Vorbild der vier Tennis-Grand-Slams folgen und den Spielern deutlich mehr Preisgeld versprechen, als es bislang auf der „World Tour“ gab.

Der Haken ist aber auch hier: Sollte die neue Serie ins Rollen kommen, wird sie irgendwann zu Lasten der Club-Wettbewerbe gehen, mit denen die Spieler bislang einen Großteil ihres Geldes verdienen. „Die Vereine und Ligen haben im Tischtennis eine große Tradition“, sagte Ovtcharov. „Außerdem bliebe bei einer Mehrfachbelastung aus WTT, WM, EM, Olympia und Vereinssport kaum mehr Zeit zum Training. Das müssten alle Beteiligten untereinander klären und nicht jeder für sich.“

Ob und wann es soweit kommt, ist aber offen. Die Corona-Krise macht es derzeit schwer absehbar, welche Meisterschaften und Turniere im nächsten Jahr ausgetragen werden können. Allein deshalb sind Ovtcharov und Franziska froh, ab Freitag den World Cup spielen zu können. „Die Rückkehr zu internationalen Turnieren ist sehr wichtig für unseren Sport. Ich hoffe, dass Veranstaltungen mit vernünftigen Konzepten zeigen, dass das möglich ist“, sagte Franziska bei „tischtennis.de“. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion