Deutsches Raumfahrtzentrum testet Gewächshäuser für Mars und Mond

Das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR will auf seinem Satelliten Eucropis Gewächshäuser für Mond und Mars erproben. Eucropis wird voraussichtlich am Jahresende an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete des privaten Raumfahrtunternehmens Space-X ins All fliegen,
Titelbild
Der Mond hinter dem russischen Soyuz MS-03 Weltraumfahrzeug. 14. November Kasachstan. (Symbolbild)Foto: KIRILL KUDRYAVTSEV/AFP/Getty Images
Epoch Times26. Januar 2017

Wichtiger Schritt für die Versorgung von Astronauten auf künftigen Langzeitmissionen: Das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR will auf seinem Satelliten Eucropis Gewächshäuser für Mond und Mars erproben. Eucropis wird voraussichtlich am Jahresende an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete des privaten Raumfahrtunternehmens Space-X ins All fliegen, wie das DLR am Donnerstag in Berlin mitteilte. An Bord des unbemannten Satelliten sollen kleine Weltraumtomaten heranwachsen.

Eucropis soll während seiner Mission in 600 Kilometern Höhe um seine eigene Achse rotieren und dabei im Inneren für sechs Monate zunächst Schwerkraft wie auf dem Mond und anschließend sechs Monate lang Mars-Gravitation erzeugen. Dabei sollen sich unter den wachsamen Augen von 16 Kameras aus Tomatensamen kleine Weltraumtomaten entwickeln.

Die entscheidenden Helfer, die dies ermöglichen sollen, fliegen laut DLR mit ins All: Zum einen wird ein Konsortium von Mikroorganismen in einem Rieselfilter dafür sorgen, dass aus künstlichem Urin ein bekömmlicher Dünger für die Tomaten entsteht. Zum anderen sind Augentierchen – der Einzeller Euglena – mit an Bord, um das geschlossene System zusätzlich vor überschüssigem Ammoniak zu schützen und Sauerstoff zu liefern.

LED-Licht wird für Augentierchen und Tomatensamen einen Tag- und Nachtrhythmus liefern, ein Drucktank soll für irdische Atmosphäre sorgen. Anpassen müssten sich die Pflanzen dabei an die verminderte Schwerkraft: Auf dem Mond herrscht etwa ein Sechstel der Erdanziehungskraft, auf dem Roten Planeten Mars etwa ein Drittel.

Bevor Eucropis auf die Reise geschickt wird, werden nach DLR-Angaben die Lavasteine des Rieselfilters zunächst mit getrockneter Erde „infiziert“. Durch diese Impfung ziehen verschiedene Organismen in die löchrige, große Oberfläche der Lavasteine ein und nutzen diese als Lebensraum.

Im All wird dann alle zwei, drei Tage künstlicher Urin versetzt mit Wasser über dieses Habitat rieseln, in dem ein wahrer Wettbewerb der Mikroorganismen um diese Nahrung entsteht. Das schädliche Ammoniak wird dabei über Nitrit zu Nitrat abgebaut und als Dünger zu den Tomatensamen geleitet.

Nach dem Start von Eucropis soll zunächst das Gewächshaus aktiviert werden, das den Mond-Bedingungen ausgesetzt wird. Nach sechs Monaten wird dann das zweite Gewächshaus unter Mars-Gravitation in Betrieb genommen. Dann waren Mikroorganismen, Tomatensamen und Euglena schon ein halbes Jahr der Weltraumstrahlung ausgesetzt – vergleichbar mit einem Flug zum Mars.

Der Satellit wird aus dem Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen bei München gesteuert, die Kommunikation mit Eucropis erfolgt unter anderem über die Bodenstation Weilheim. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion