Twitter sperrte seit Mai 70 Millionen dubioser Nutzerkonten

Soziale Medien.Foto: iStock
Im Kampf gegen die Verbreitung von Falschinformationen hat der Kurzbotschaftendienst Twitter alleine im Mai und Juni einem Bericht zufolge mehr als 70 Millionen dubiose Nutzerkonten gesperrt. „Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist nicht viel wert, wenn Menschen sich nicht sicher fühlen“, sagte Del Harvey, Twitters Vize-Chef für Sicherheit, der US-Tageszeitung „The Washington Post“ vom Samstag.
Die Zeitung berichtete, das Unternehmen habe die Anzahl täglich gesperrter Konten seit dem vergangenen Jahr auf mehr als eine Million verdoppelt. Der Trend setzt sich demnach auch im Juli fort.
Dem Online-Dienst wird häufig vorgeworfen, nicht genug gegen Hassrede und „Fake News“ zu unternehmen. Ebenso wie Facebook und Google hatte Twitter angekündigt, Maßnahmen zu ergreifen, um Fehlinformationen, Propaganda und Provokationen von ihren Plattformen zu entfernen.
US-Präsident Donald Trump forderte Twitter dazu auf, auch seriöse Medien wegen ihrer „Falschnachrichten“ zu sperren. Twitter gehe in Rekordgeschwindigkeit gegen Fake-Accounts vor, schrieb er in einem Tweet – und fragte, ob auch die Zeitungen „New York Times“ und „Washington Post“ betroffen sein würden, die aus seiner Sicht falsch über ihn berichten. (afp)
- 18:25Wegen Fake-News: 16-jähriger Schüler verklagt Washington Post auf 250 Millionen US-Dollar
- 18:24Umwelthilfe-Chef fühlt sich bedroht und ausgespäht
- 18:00Konservative Kardinäle machen vor Missbrauch-Gipfel gegen den Papst mobil
- 17:40Finanzminister Scholz sagt Schwarzarbeit den Kampf an: Zoll wird personell aufgerüstet
- 17:32Der Plan für drastische Enteignung von Sparern und Bargeldbesitzern liegt vor | ET im Fokus
- 17:27New Yorker U-Bahn zieht Mann in Tunnel - tot
- 17:24Belgien fordert Ende deutscher Zahlungen an ehemalige Nazi-Kollaborateure
- 17:05Polizei findet mumifizierte Leiche in Wohnung in Thüringen
- 16:50Haisenko: Deutsche IS-Kämpfer zurück nach Deutschland? Die Regierung hat Probleme!
- 16:45Teilen kommt an: Carsharing-Branche registriert mehr Nutzer
- 16:34EU-Staaten stimmen für umstrittene Reform des Urheberrechts
- 16:20Zahlreiche Festnahmen wegen Korruptionsverdachts in Litauens Justiz
- 16:19Geht für Frankfurt und Leverkusen «nur ums Weiterkommen»
- 16:17Ökonom: „Gefährlich gut gemachte Europa-Agenda“ der AfD setzt Konkurrenz unter Druck
- 16:16Die Premieren der Spielzeit 2019/20 in der Semperoper Dresden
- 16:05Lagerfeld soll auf eigenen Wunsch ohne Zeremonie eingeäschert werden
- 16:00Amnesty: Maduro lässt Kritiker außergerichtlich hinrichten
- 15:54Frankreich: "Große nationale Debatte" verschafft Macron Luft gegenüber den Gelbwesten
- 15:50"art Karlsruhe" - Rendezvous mit 120 Jahren Kunst
- 15:40Jugendliche nach willkürlichem Messerangriff auf Radfahrerin in Lingen gefasst
- 15:30Ein See in knalligem Pink
- 15:20Geldwäscheverdacht: BKA beschlagnahmt 50 Millionen Euro
- 15:01Opposition fordert höhere Renten für jüdische Zuwanderer aus früherer Sowjetunion
- 14:3843-Jähriger zündete sich vor Gerichtsgebäude an
- 14:25Hoch hinaus: Feuerwehr in Kalifornien rettet Puma aus 15 Meter hohen Baum
- 14:21Kerber scheitert in Dubai im Achtelfinale
- 14:19Gericht verurteilt Schweizer Großbank UBS zu Rekordstrafe von 3,7 Milliarden Euro
- 14:00Falsche Darstellung von Zahl der Hartz-IV-Bezieher - Kritik von den Linken
- 13:39Putin droht dem Westen: Neue Raketen könnten auf "Entscheidungszentren" zielen
- 13:38Grenzenlose Grausamkeit: In Chinas Gefängnissen werden über 100 Foltermethoden angewandt
- 13:34Kontroverse um Vergabe des Göttinger Friedenspreis an umstrittene Organisation spitzt sich zu
- 13:28Post-Konkurrenten laufen Sturm gegen geplante Porto-Erhöhung