Eisbär Fritz ist tot: Ein schwarzer Tag für den Tierpark Berlin

Zur Vorbereitung auf den schlimmsten Fall informierte Zoodirektor Knieriem am Montagnachmittag die Öffentlichkeit: Es könne sein, dass Fritz die Nacht nicht überlebe. Noch am frühen Abend hört das Herz des kleinen Bären auf zu schlagen.
Titelbild
Eisbärjubge Fritz auf erster Entdeckungstour im Februar 2017.Foto: Tierpark Berlin
Epoch Times7. März 2017

Er ist mehr als 14 Kilogramm schwer und etwa 70 Zentimeter groß: Mit vier Monaten ist Eisbär Fritz schon aus dem kritischen Kleinkindalter raus, als er sich am Montagmorgen unter Bauchschmerzen auf dem Boden windet und schreit. Es ist der Beginn „dramatischer Stunden“, wie Berlins Tierparkdirektor Andreas Knieriem am Tag nach dem plötzlichen Tod des Eisbärenjungen berichtet. Er spricht von einem „schwarzen Tag“.

Eigentlich sollte Fritz in dieser Woche zum ersten Mal seine Höhle verlassen und die Außenanlage erkunden. Berlins klammer Tierpark Friedrichsfelde hatte das Gehege eigens angepasst, die Stufen ein wenig abgesenkt. Eine Vorsichtsmaßnahme. Eisbärenmütter machten sich meistens „mehr Sorgen, als sie müssten“, weiß Knieriem von früheren Arbeitsstationen. Hätte sich Fritz draußen wohlgefühlt, wäre er noch im März der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Eisbaer Fritz_Tierpark Berlin_2

Foto: Tierpark Berlin

„Letzte Woche war er noch quicklebendig“, sagt Knieriem. „Er war gut genährt, hatte ein kräftiges Gebiss und große Paddelpranken“. Knieriem hatte am Sonntag seine Frau mit in den Tierpark genommen, um ihr die neue Sensation in seinem Haus zu zeigen. Schon da habe sich Fritz auffällig verhalten, bis zum Abend aber Zeichen der Besserung gezeigt.

Als sich Fritz‘ Zustand am Montagmorgen rapide verschlechtert, kommt das Tier in das nahe Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Hier untersuchen Spezialisten den kleinen Bären mit einer Vielzahl moderner Geräte. Doch eindeutig ist nur die Entzündung der Leber. Das Organ ist so stark angeschwollen, dass es durch die Rippen drückt. Der Tierarzt Knieriem bekommt die höchsten Entzündungswerte seiner bisherigen Laufbahn gezeigt.

Die Mediziner verabreichen Fritz Antibiotika und Schmerzmittel. Als er – zurück im Tierpark – aus der Narkose aufwacht, zeigt er die gleichen Symptome, leidet noch immer unter Bauchschmerzen. „Wir haben kein klares Krankheitsgeschehen“, sagt Knierim am Tag danach. Eine so schnell voranschreitende Erkrankung sei extrem selten. Er vermutet eine Infektion. Genaues wird man womöglich erst nach wochenlangen Untersuchungen wissen.

Am Montagnachmittag sind Tierärzte und Pfleger frustriert, weil sie nicht helfen können. Zur Vorbereitung auf den schlimmsten Fall informiert Knieriem nun die Öffentlichkeit: Es könne sein, dass Fritz die Nacht nicht überlebe. Noch am frühen Abend hört das Herz des kleinen Bären auf zu schlagen. Er lässt sich nicht wiederbeleben. Eisbärenmutter Tonja verliert nach Fritz‘ Zwillingsbruder, der die Geburt nicht überlebte, auch ihr zweites Kind.

Knieriem macht keinen Hehl daraus, dass der Tod von Fritz mehr als nur den Verlust eines lieb gewonnenen Tiers bedeutet. Kritiker der Zoohaltung verschicken einen halben Tag nach dem Tod Pressemitteilungen, in denen die Haltung und Zucht der Eisbären grundsätzlich abgelehnt wird. „In der Natur überlebt kaum ein Eisbär“, sagt Knieriem. Er muss sich nun wieder auseinandersetzen mit Kritikern, die er „Tierrechtspopulisten“ nennt.

Doch der Tierpark hat nun von seiner sorgsamen Öffentlichkeitsarbeit ohnehin nichts mehr. Ein Namensfindungswettbewerb wurde zusammen mit einem Berliner Radiosender ausgelobt, zahlreiche Videos von Fritz und seiner Mutter im Internet verbreitet. Fritz hätte so beliebt werden können wie Knut, der verstorbene Eisbär aus dem Berliner Zoo. Niedliche Publikumsmagneten bringen Geld, von dem alle Zoobewohner profitieren könnten.

„Dass er monetär nicht unwichtig ist, ist uns auch klar“, sagt Knieriem. Er würde gerne mittelfristig ein neues Eisbärengehege bauen. Zugleich betont der Direktor, dass Fritz „nicht in unseren Finanzplan eingepflegt“ worden sei. „Uns war klar, dass immer auch ein Restrisiko besteht.“ Dieses Restrisiko schlug am Montag mit voller Wucht zu Buche.   (afp)

Erinnerung an Eisbär Knut im Berliner Zoo:

Knuts Wegbegleiter



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion