Was hat Hundefutter mit der Globalisierung zu tun?

Früher war nicht unbedingt alles besser, aber einfacher: Das Brot "wuchs" vor der Haustür und das Steak im Stall nebenan. Heute wächst das Brot in Nordamerika und das Steak in Argentinien. Die Globalisierung macht es möglich und gefährdet gleichzeitig die Versorgungssicherheit weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität von Cambridge.
Titelbild
Was hat Hundefutter mit der Globalisierung zu tun?Foto: Bernd Thissen/dpa/dpa
Von 28. Oktober 2020

Kannte man vor 200 Jahren den Bauern persönlich und das Schlachtvieh beim Namen, decken immer mehr Menschen oder ganze Länder ihren Bedarf an Gütern und Dienstleistungen durch (spezialisierte) einheimische Produktion und internationalen Handel. Infolge der Globalisierung üben Länder damit sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Grenzen Druck auf die natürlichen Ressourcen – einschließlich Wasser, Energie und Land – aus.

Die erste groß angelegte Studie über die Risiken, denen Länder durch die Abhängigkeit ausgesetzt sind, hat ergeben, dass die Globalisierung die Sicherheit globaler Lieferketten entgegen der gängigen Meinung möglicherweise eher verringert als erhöht.

Globalisierung der Risiken: Die größte Gefahr stammt aus weit entfernten Ländern

Forscher der Universität Cambridge stellten fest, dass die überwiegende Mehrheit der Länder und Industriesektoren sowohl direkt, über die einheimische Produktion, als auch indirekt, über Importe, unsicheren Wasser-, Energie- und Bodenressourcen ausgesetzt sind. Die Forscher stellten außerdem fest, dass das größte Ressourcenrisiko durch den internationalen Handel, vor allem aus entlegenen Ländern, verursacht wird.

Die Forscher fordern eine dringende Untersuchung des Umfangs und der Quelle der konsumierten Güter und Dienstleistungen. Sowohl in einzelnen Ländern als auch weltweit. Darüber hinaus regt die in der Zeitschrift „Global Environmental Change“ veröffentlichte Studie zum kritischen Nachdenken an, ob die Globalisierung mit dem Erreichen nachhaltiger und widerstandsfähiger Lieferketten vereinbar ist.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Weltwirtschaft durch die Globalisierung stark vernetzt: Es sei heute nicht mehr ungewöhnlich, dass jede Komponente eines bestimmten Produkts aus einem anderen Land stammt, schreiben die Forscher um Dr. Oliver Taherzadeh vom Geographischen Institut in Cambridge. Die Globalisierung ermögliche es Unternehmen, ihre Produkte fast überall auf der Welt herzustellen, um die Kosten niedrig zu halten.

Regionale Katastrophen gefährden globale Versorgung

Viele etablierte Wirtschaftswissenschaftler argumentieren, dass dies den Ländern eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen und Wachstumspotenzial bietet. Viele Nationen stellen jedoch Anforderungen an bereits gestresste Ressourcen in anderen Ländern, um ihr eigenes hohes Konsumniveau zu befriedigen.

Diese Verflechtung erhöht das Risiko auf jeder Stufe einer globalen Versorgungskette. Beispielsweise importiert Großbritannien etwa die Hälfte seiner Nahrungsmittel. Eine Dürre, eine Überschwemmung oder ein Unwetterereignis in einem anderen Land gefährdet dank Globalisierung diese Nahrungsmittelimporte und die Versorgungssicherheit auf der anderen Seite der Erde.

Nun haben die Forscher den globalen Wasser-, Land- und Energieverbrauch von 189 Ländern quantifiziert und gezeigt, dass Länder, die in hohem Maße vom Handel abhängig sind, potenziell stärker durch Ressourcenunsicherheit gefährdet sind. Verstärkt werde diese durch zunehmende Unwetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen.

„Diese Art der Analyse wurde bisher noch nicht für eine große Anzahl von Ländern durchgeführt“, so Dr. Taherzadeh über seine Forschung. Gemeinsam mit seinen Kollegen verknüpfte er Indizes zur Erfassung der unsicheren Wasser-, Energie- und Landressourcennutzung mit einem globalen Handelsmodell. Ziel war es, das Ausmaß und die Quellen der nationalen Ressourcenunsicherheit durch inländische Produktion und Importe zu untersuchen.

Es gibt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Vergleich von Ländern hinsichtlich ihrer Wasser-, Energie- und Landfußabdrücke. Was aber noch nicht untersucht wurde, ist das Ausmaß und die Quelle ihrer Risiken“, sagte Dr. Taherzadeh. „Wir haben festgestellt, dass die Rolle des Handels als Quelle der Ressourcenunsicherheit massiv unterbewertet wurde. Er ist tatsächlich eine größere Risikoquelle als die heimische Produktion.

Vorteile für Außenseiter – Nachteile durch Hundefutter

Anhand ihrer Analyse, welchen Druck der Verbrauch von Wasser-, Energie- und Landressourcen in weit entfernten Winkeln der Welt ausübt, konnten die Forscher schließlich feststellen, „wie hoch das Risiko in unserer vernetzten Welt ist“.

Länder mit großen Volkswirtschaften, wie die USA, China und Japan, seien aufgrund ihres internationalen Handelsvolumens in hohem Maße von (Wasser-)Knappheit außerhalb ihrer Grenzen betroffen. Viele afrikanische Länder, wie beispielsweise Kenia, haben hingegen ein weitaus geringeres Risiko. Sie sind in der Weltwirtschaft nicht so stark vernetzt und können sich in der Nahrungsmittelproduktion mehr oder weniger selbst versorgen.

Zusätzlich zu den Daten auf Länderebene untersuchten die Forscher auch die mit bestimmten Sektoren verbundenen Risiken. Zur Überraschung der Forscher war einer der risikoreichsten Sektoren – sowohl bezüglich Wasser- als auch Landnutzung – die Herstellung von Hunde- und Katzenfutter in den USA, und zwar aufgrund der hohen Nachfrage nach tierischen Produkten.



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion