Naturschützer beklagen Regenwurmschwund in Deutschland

Um die Regenwürmer ist es in Deutschland vielerorts schlecht bestellt. Monokulturen, ätzende Gülle und intensive Bearbeitung setzten den Würmern zu, was erhebliche Folgen für die Landwirtschaft habe, warnte die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin.
Titelbild
Regenwürmer machen eine gesunde Bodenstruktur.Foto: Heinz-Christian Fründ
Epoch Times4. Januar 2017

Um die Regenwürmer ist es in Deutschland vielerorts schlecht bestellt. Monokulturen, ätzende Gülle und intensive Bearbeitung setzten den Würmern zu, was erhebliche Folgen für die Landwirtschaft habe, warnte die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin. Die Folgen der Regenwurm-Armut seien „schlecht durchlüftete Böden, die zu wenig Wasser aufnehmen oder durchleiten“ sowie eine zu langsame Nährstoffrückgewinnung und Humusbildung.

„Ohne Regenwürmer ist der Boden lahm“, erklärte WWF-Expertin Birgit Wilhelm. Um trotzdem noch gute Erträge vom Acker zu bekommen, werde mit viel Dünger und Pestiziden nachgeholfen, was wiederum oft den Würmern schade. Wilhelm zufolge entsteht ein „Teufelskreis“.

Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag für Bodenfruchtbarkeit, Erosionsschutz und Hochwasserprävention. Der WWF-Analyse zufolge sind in Deutschland 46 Arten heimisch. Mehr als die Hälfte davon wird als sehr selten oder sogar extrem selten eingestuft.

In den meisten Äckern leben dem WWF zufolge durchschnittlich nur drei bis vier, höchstens aber zehn verschiedene Arten. Auch die absoluten Zahlen seien in der Landwirtschaft gering. Vor allem auf Äckern mit eintöniger Fruchtfolge und starkem Maschinen- und Chemieeinsatz sinkt die Zahl der Würmer auf unter 30 Tiere pro Quadratmeter. Der Durchschnitt in kleinstrukturierten Äckern liegt bei rund 120 Exemplaren, auf wenig gepflügten Öko-Äckern können über 450 Würmer gezählt werden.

„Auf Mais-Monokulturen hin ausgerichtete Fruchtfolgen hungern die Regenwürmer förmlich aus, Gülle-Ammoniak verätzt sie, zu viel Bodenbearbeitung zerschneidet sie, und Glyphosat vermindert ihre Fortpflanzung“, beklagte der WWF.

Auch für den Hochwasserschutz hätten die kleinen Würmer große Bedeutung. Ein Boden mit sehr vielen Regenwürmern nimmt demnach bis zu 150 Liter Wasser pro Stunde und Quadratmeter auf, so viel wie bei starken Regenfällen sonst an einem Tag fällt. Ein an Regenwürmern verarmter Boden reagiere hingegen auf Regen „wie ein verstopftes Sieb“. Es komme nicht mehr viel durch. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion