RWE legt ersten Braunkohle-Block still – 300 Arbeitsplätze fallen weg

Titelbild
Blick auf Kühltürme eines Braunkohlekraftwerkes. Der Energieverbrauch in Deutschland wird zurückgehen.Foto: Patrick Pleul/zb/dpa/dpa
Epoch Times19. Dezember 2020

Am Freitag hat RWE den ersten Braunkohle-Block vom Netz genommen, den 300-Megawatt-Block D des Braunkohlekraftwerks Niederaußem. Das teilte ein RWE-Sprecher der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe) mit. Er wurde 1968 in Betrieb genommen. Die Stilllegung ist Teil des Kohleausstiegs, wie er im Sommer vom Bundestag im Beendigungsgesetz festgeschrieben worden ist.

„Block D hat am Freitag um 20 Uhr letztmalig planmäßig Strom produziert“, so der Sprecher. Das Aus von Block D hat Folgen für die Beschäftigung: Durch die Außerbetriebnahme fallen in Tagebau und Kraftwerk rund 300 Stellen weg.

Für unsere Mitarbeiter sei es natürlich ein bitterer Tag. Es sei aber sichergestellt, dass die Stilllegung sozialverträglich gestaltet würde, sagte Lars Kulik, Braunkohle-Vorstand bei RWE Power, der Redaktion.

Bis Ende 2022 gehen 3.000 Arbeitsplätze verloren

Durch die Stilllegung werden rund 2,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) im Jahr eingespart, allerdings fehlen dem Stromnetz auch rund 297 Megawatt an grundlastfähigen Strom. Der Block steht noch bis Jahresende bereit, um etwa zur Behebung von Versorgungsengpässen beizutragen. Bis Ende 2022, wenn RWE 2,7 Gigawatt an Kapazität stilllegen muss, werden etwa 3.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Sowohl die Existenz eines menschengemachten Klimawandels als auch der Treibhauseffekt mit der Theorie des schädlichen CO2 für die Atmosphäre, sind unter Fach-Experten umstritten. Kritiker sehen in der massiven Transformation von Industrie, Wirtschaft und Privatwirtschaft und dem Agieren von radikalen Umweltgruppen ideologische Motive statt rationale und wissenschaftlich fundierte. (dts/er)



Unsere Buchempfehlung

Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.

Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion