Studierende an der TU untersuchen Dach-Gewächshaus in Berlin

Titelbild
Strauch-Tomaten und die Aufzucht von Regenbogen-Forellen im Aquaponik-System sollen in der Stadt funktionieren.Foto: Josef Jelkic/Epochtimes
Epoch Times18. April 2012

TU-Studierende untersuchten die Machbarkeit für ein Berliner Gewächshaus. Professor Dr. Dietrich Henckel vom Institut für Stadt- und Regionalplanung unternahm mit 16 Studierenden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „ZFarm – Städtische Landwirtschaft der Zukunft“ den Praxistest und ließ sie die Machbarkeit eines Dachgewächshauses in Berlin untersuchen.

Die zukünftigen Stadtplanerinnen und Stadtplaner des Masterstudiengangs „Stadt- und Regionalplanung“ an der TU Berlin erforschten im Wintersemester 2011/2012 Anbaumöglichkeiten auf dem Flachdach der Alten Mälzerei in Berlin-Schöneberg. Sie kooperieren mit dem Praxis-Partner „ECF | Efficient City Farming“. Das junge Unternehmen plant, 2013/14 das erste große Dachgewächshaus Berlins – kombiniert mit einer Fischzucht – zu errichten. Der Anbau von Strauchtomaten und die Aufzucht von Buntbarschen oder Regenbogenforellen in einem symbiotischen Nährstoffkreislauf, dem sogenannten Aquaponik-System, sollen miteinander verbunden werden.

Gemüse- und Obstanbau auf und in Gebäuden gibt es bereits auf allen Kontinenten. In Nordamerika werden immer mehr Lagerhallen, Gewerbegebäude und Hochhäuser mit Dachgewächshäusern bestückt. Dass gebäudegebundene Landwirtschaft auch in Berlin machbar sein könnte, zeigen die Voruntersuchungen der TU-Studierenden. Denn die Malzfabrik erwies sich als geeigneter Standort. Mit 22 ehemaligen Einweichbecken für Gerste ist im Obergeschoss Platz für die Fischaufzucht. Auf dem Flachdach stehen knapp 4.200 Quadratmeter potenzielle Gewächshausfläche zur Produktion von Gemüse zur Verfügung.

Jährlich könnten rund 86.000 Kilogramm Tomaten oder andere Gemüsesorten und rund 50.000 Kilogramm fangfrischer Fisch auf und unter dem Dach produziert werden, fanden die Studierenden heraus. Durch die Verwendung des hocheffizienten Aquaponik-Systems „ASTAFpro“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei kann wirtschaftlich und ressourcenschonend in solch einer Größenordnung gearbeitet werden. Regen- und Kondenswasser lassen sich nutzen und die Stromversorgung kann über ein Blockheizkraftwerk sichergestellt werden. Ein ökologischer Lieferservice für Kantinen, Restaurants und Privathaushalte soll die Produkte in die Stadt transportieren. Der Vertrieb soll lokal und der CO2-Ausstoß durch Transportwege möglichst gering sein. Über einen Hofladen könnten die Erzeugnisse auch vor Ort angeboten werden.

Eine Analyse der Berliner Flächenpotenziale auf Gebäuden und einen Fahrplan für gebäudegebundene Landwirtschaft entwickelt die TU Berlin derzeit mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem „inter 3 Institut für Ressourcenmanagement“ im Projekt. ZFarm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Projekt startete im Oktober 2010 und läuft bis zum 31. Dezember 2013.  (Stefanie Terp / idw)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion