UNO startet Großprojekt zu besserer Klima-Vorhersage für die Polarregionen

Mit einem zweijährigen Großprojekt wollen Wissenschaftler aus aller Welt die Wetter-, Eis- und Klimavorhersagen für die Arktis und Antarktis deutlich verbessern. "Die Arktis und Teile der Antarktis erwärmen sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt", sagt der Klimaforscher Thomas Jung.
Titelbild
Schätzungsweise 26 000 Eisbären leben noch in der Arktis. Doch ihr Bestand droht zu schrumpfen.Foto: Greenpeace/dpa/dpa
Epoch Times15. Mai 2017

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gab am Montag in Genf den Start der internationalen Forschungsinitiative „Year of Polar Prediction“ bekannt. Bis Mitte 2019 werden Experten aus Universitäten, Wetterdiensten und Forschungszentren intensive Messungen vornehmen und die Daten für ausgedehnte Wetter-, Eis- und Klimamodelle nutzen.

Die Folgen des Klimawandels sind in den Polarregionen deutlicher zu spüren als überall sonst auf der Erde. „Die Arktis und Teile der Antarktis erwärmen sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt“, sagt der Klimaforscher Thomas Jung vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven, das die Initiative koordiniert.

Wegen des harschen Klimas werden in den Polarregionen kaum Wetterdaten gesammelt, Prognosen sind somit unzuverlässig. Die Beobachtungslücken in der Arktis beeinträchtigen aber auch die Qualität der Wetter- und Klimavorhersagen für Europa und Nordamerika.

Wetterextreme und die Arktis

„Aufgrund von Fernwirkungen beeinflusst der Klimawandel in den Polarregionen das Wetter und Klima in den mittleren Breiten, in denen Abermillionen Menschen leben“, erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Wenn sich die Luftmassen in der Arktis erwärmen und das Meereis schwindet, scheine es auch „Verbindungen zu Wetterextremen wie Kälteeinbrüchen,  Hitzewellen und Trockenperioden in der nördlichen Hemisphäre zu geben“.

Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Beobachtungsdaten werden nach Angaben des Alfred-Wegener-Instituts in das WMO-Informationsnetzwerk eingespeist, sodass Wetterzentren auf der ganzen Welt die Daten in Echtzeit für ihre Vorhersageberechnungen nutzen können.

Gleichzeitig werden Sozialwissenschaftler untersuchen, auf welche Weise Vorhersagen zur Wetter-, Eis- und Klimaentwicklung in den Polarregionen besser in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einfließen können und welche Informationen Entscheidungsträger in der Politik sowie im Transport- und Tourismussektor benötigen, um die Unfallgefahr zu minimieren. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion