
Holunder: Der Immunitätsbooster gegen Erkältung und Grippe + Rezept
Schon Hippokrates schwor auf Holunder. Heute bestätigt die Forschung, dass Holunder ein wahres Wundertalent bei Grippe, Erkältung und Atemwegserkrankungen ist.

Die traditionelle Medizin nutzt den Holunder bereits seit Jahrtausenden bei verschiedenen Beschwerden.
Foto: Fei Meng/iStock
Ein Kraftpaket, der das Immunsystem stärkt
Rezept: Hausgemachter Holundersirup
Zutaten:
- 150 Gramm getrocknete Holunderbeeren (oder 300 Gramm frische)
- 950 Milliliter Wasser
- 1 Zimtstange
- 3 oder 4 ganze Gewürznelken, gerieben
- 1 Esslöffel frischer Ingwer, gerieben
- 1 Teelöffel gemahlene Açai-Beeren (kann alternativ auch weggelassen werden)
- 250 Milliliter roher Honig (bei Kleinkindern weglassen)
Zubereitung:
- In einem Topf Holunderbeeren, Wasser, Zimt, Nelken, Ingwer und Açai vermengen.
- Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 45 Minuten lang köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und eine Stunde lang ziehen lassen.
- Durch ein feinmaschiges Sieb oder Seihtuch abseihen und die festen Bestandteile wegwerfen.
- Die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann den Honig einrühren. Die Menge des Honigs an das Volumen des Holundersuds anpassen. Die Honigmenge sollte dabei mindestens die Hälfte der Menge der Flüssigkeit betragen, damit der Sirup nicht verdirbt. Bei 700 Milliliter Absud wären es beispielsweise mindestens 350 Milliliter Honig.
- Den Sirup in ein sterilisiertes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist er bis zu zwei Monate haltbar.
Verzehrtipps
- Für Erwachsene lautet eine allgemeine Empfehlung: zur Vorbeugung ein Esslöffel und bei Unwohlsein bis zu vier Esslöffel täglich.
- Mit dem Essen einnehmen: Der Verzehr von Holundersirup zu einer Mahlzeit, insbesondere zu einer mit gesunden Fetten, kann die Aufnahme der fettlöslichen Nährstoffe verbessern.
- Mit Vitamin C kombinieren: Die Kombination von Holundersirup mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (wie Orangen, Paprika oder Kiwi) kann seine immununterstützende Wirkung verstärken.
- Nicht mit Kaffee oder Tee verzehren: Die in Kaffee oder Tee enthaltenen Gerbstoffe und das Koffein können die Aufnahme einiger Nährstoffe beeinträchtigen. Daher sollte man Holundersirup getrennt von diesen Getränken einnehmen.
- Bei Krankheit konsequent einnehmen: Die regelmäßige Einnahme gemäß den Anweisungen stellt sicher, dass die Wirkstoffe, wie zum Beispiel die Anthocyane, in wirksamen Mengen im Körper verbleiben.
- Ein standardisiertes Produkt verwenden: Wer den Sirup nicht selbst herstellt, sollte einen auf Anthocyane standardisierten kaufen. Dadurch erhält man ein wirksames Produkt.
- Kühl halten: Der Gehalt an Anthocyanen in Holundersaft nimmt ab, wenn er der Wärme ausgesetzt wird. Den Sirup daher gekühlt aufbewahren.
Vergiftungsgefahr: Holunder nicht roh verzehren
Wechselwirkungen
- Immunsuppressiva
- Diuretika
- Diabetes-Medikamente
- Steroide
- Abführmittel
- Chemotherapie
- Pazopanib
- Theophyllin

Aktuelle Artikel der Autorin
18. April 2025
Kann der menschliche Körper Licht erzeugen und essen?
21. Februar 2025
Jeder Witz ein Lebenselixier: Warum Lachen jung und gesund hält
23. Januar 2025
Oregano: Das „Pizzagewürz“, das auch Infektionen bekämpft
24. Dezember 2024
Einfach ein Frohes Fest: Perfektion loslassen, echte Freude erleben
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.