Logo Epoch Times

Hitliste der Erkältungs-Erreger – 8. Kalenderwoche

Erste Fälle von Influenza nachgewiesen, Beginn der Grippe-Saison !!!

top-article-image

PID ARI NET

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Welche Erkältungsviren und –bakterien derzeit von „Nase zu Nase“ wandern, überwachen die Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes PID-ARI.net. Seit dem 16. Januar 2006 veröffentlichen sie wöchentlich eine Zusammenfassung der Surveillance-Daten.

Krankmacher in Zeiten der Grippe

Hitliste der 8. Kalenderwoche*
Folgende Erkältungs-Erreger sind momentan in Deutschland besonders aktiv:
„1. (1.) Rhinovirus
2. (-) Respiratory Syncytial Virus
3. (3.) humanes Metapneumovirus
4. (2./ – ) Coronavirus und Adenovirus
*(Rangordnung der wichtigsten Erreger für die 6 . Kalenderwoche, die bis zum 16. Februar nachgewiesen wurden; Rang der Vorwoche in Klammern; ausstehende Laborergebnisse werden das Ergebnis voraussichtlich noch verändern)
Beginn der Grippe-Saison
Innerhalb von PID-ARI.net wurden seit der 5. Kalenderwoche Fälle von Influenza A und v.a. B nachgewiesen. Der Beginn der jährlichen Influenza- (Grippe-) Saison scheint nun unmittelbar bevor zu stehen.
Risikogruppen sollten geimpft sein: z.B. Ältere ab 60 Jahren, Kinder, Jugendliche u. Erwachsene mit einer chronischen Grundkrankheit (z. B. Lungen-, Herz-, Kreislauf- oder Stoffwechselkrankheiten); a ußerdem Personen, die täglich vielen anderen Menschen begegnen, wie z.B. medizinisches Personal, Busfahrer oder Lehrer.
Die Forscher von PID-ARI.net haben herausgefunden, dass Kinder unter 5 Jahren mit Influenza im Vergleich zu älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen besonders häufig stationär behandelt werden müssen. Rund 80% der kleinen Krankenhauspatienten unter 5 Jahren gehören keiner der oben genannten Risikogruppen an.      
Ausführliche Informationen, Steckbriefe zu einzelnen Erregern sowie Grafiken im Internet unter www.pid-ari.net.
PID-ARI.net wurde bis 2005 durch das Bundesforschungsministerium finanziert. Die Stiftung Präventive Pädiatrie unterstützt PID-ARI.net weiterhin. Es kann seine Arbeit aber nur dann in vollem Umfang fortsetzen, wenn es weitere Kooperationspartner oder Sponsoren findet.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.