Commerzbank berät über Führungskrise – Hans-Jörg Vetter potentieller Nachfolger

Löst die Commerzbank bald ihr Führungsproblem? Gleich zwei Spitzenpositionen müssen neu besetzt werden. Dabei wollte das Institut eigentlich den Kurs für die nächsten Jahre festzurren.
Titelbild
Martin Zielke (l) und Stefan Schmittmann kündigten ihren Rücktritt an. (Archiv).Foto: Arne Dedert/dpa/dpa
Epoch Times3. August 2020

Die Commerzbank bemüht sich erneut um einen Ausweg aus der Führungskrise. Der Aufsichtsrat des Frankfurter MDax-Konzerns berät weiter über Lösungen – fast genau vier Wochen, nachdem Aufsichtsratschef Stefan Schmittmann und Konzernchef Martin Zielke ihren Rücktritt angekündigt hatten.

Eine schnelle Neubesetzung der beiden Spitzenpositionen bei dem teilverstaatlichten Instituts zeichnete sich zuletzt nicht ab. Doch die Zeit drängt: Für den amtierenden Aufsichtsratschef Stefan Schmittmann ist es die letzte Sitzung in dieser Funktion. Schmittmann hatte seinen Rücktritt zum 3. August angekündigt.

Aus dem Gremium heraus hat sich bislang keine Nachfolgeregelung ergeben, daher wurde extern nach potenziellen Kandidaten gesucht.

Als aussichtsreicher Kandidat für den Aufsichtsratsvorsitz gilt der frühere Vorstandsvorsitzende der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Hans-Jörg Vetter (67). Am Montag könnte der Aufsichtsrat bei seiner Sitzung die Ernennung beschließen.

Die Commerzbank wollte entsprechende Berichte nicht kommentieren. Vetter war im Frühjahr 2016 schon mal als möglicher Aufsichtsratschef der Commerzbank im Gespräch – damals fiel die Wahl auf Schmittmann.

Den Vertrag mit Konzernchef Martin Zielke wird die Bank spätestens zum 31. Dezember 2020 vorzeitig auflösen. Der seit Mai 2016 amtierende Manager hatte nach Kritik von Investoren eingeräumt, dass die im vergangenen Herbst beschlossenen Maßnahmen nicht durchschlagend genug waren, um das Institut im Zinstief profitabler zu machen. Auf dem Tisch liegen dem Vernehmen nach Pläne, Stellenabbau und Filialschließungen deutlich zu verschärfen.

Zielke hatte erklärt, er wollen „den Weg für einen Neuanfang freimachen“. Die Bank brauche „eine tiefgreifende Transformation“ und dafür einen neuen Vorstandschef, „der vom Kapitalmarkt auch die notwendige Zeit für die Umsetzung einer Strategie bekommt“. Zielke hatte angeboten, bis zur Regelung der Nachfolge für den Vorstandsvorsitz die Geschäfte weiterzuführen.

Der Doppelrücktritt traf die Commerzbank mitten in der Debatte über den künftigen Kurs. An diesem Mittwoch (5.8.) legt das Geldhaus zudem Zahlen für das zweite Quartal vor.

Investoren und Aufsichtsräte pochen auf einen geordneten Prozess

Erst ein neuer Aufsichtsratschef, dann die Neubesetzung der Vorstandsspitze, anschließend die Festlegung der Strategie. Auch der Bund als Großaktionär hat ein Interesse daran, das Führungsvakuum bei der Commerzbank zu beenden.

Der Finanzinvestor Cerberus, der mit seiner Kritik an Vorstand und Aufsichtsrat den Doppelrücktritt befördert hatte, würde gerne zwei Posten in dem 20-köpfigen Kontrollgremium mit Vertrauten besetzen.

Der US-Fonds ist mit gut fünf Prozent zweitgrößter Aktionär der Commerzbank – nach dem deutschen Staat, der seit der Rettung des Instituts mit Steuermilliarden in der Finanzkrise 2009 größter Anteilseigner mit derzeit 15,6 Prozent ist.

Cerberus hatte der Führung des im September 2018 in den MDax abgestiegenen Instituts vorgeworfen, „über Jahre eklatant versagt“ zu haben.

Zu allem Überfluss verdarb die Corona-Krise der Commerzbank dann auch noch den Start ins Jahr 2020 und lässt das Gewinnziel für das Gesamtjahr wackeln. Analysten rechnen sowohl in diesem Jahr als auch 2021 unter dem Strich mit einem Verlust bei dem Frankfurter Institut. Für das zweite Quartal erwarten die Experten einen kleinen Gewinn. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion