Die EU greift erneut nach den Böden

Zentralisierung und Planwirtschaft: Ein europäisches Bodengesundheitsgesetz hebelt nationale Regelungen aus und führt zu noch mehr Bürokratie.
Titelbild
Die EU macht einen weiteren Vorstoß, um auch die Böden zu regeln – doch dafür sind die europäischen Staaten zuständig.Foto: iStock
Von 1. Dezember 2021

Die Europäische Kommission will bis 2023 erneut ein „Bodenschutzgesetz“ vorlegen, erklärten Frans Timmermans und EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius am 17. November in Brüssel.

Der Haken an der Sache ist: Bodenschutz ist Sache der Mitgliedstaaten und fällt nicht in die Kompetenz der EU. Zudem gibt es bereits eine Vielzahl von Regeln, die mit dem Schutz des Bodens zu tun haben. Das neue Gesetz ist eigentlich überflüssig und macht mehr Arbeit.

Landwirte schützen Boden schon aus Eigeninteresse

Auch aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes haben der Schutz und die Gesunderhaltung landwirtschaftlicher Böden und Flächen oberste Priorität.

Die „nachhaltige Bewirtschaftung dieser Böden hat über Generationen hinweg eine stetige Steigerung der Fruchtbarkeit und Produktivität der Böden sichergestellt“, erklärt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernard Krüsken. Das täten sie schon allein aus Eigeninteresse an ihrer Produktionsgrundlage.

Dieses EU-Vorhaben würde Doppelregelungen und mehr Bürokratie, aber keinen Mehrwert bringen, warnt Krüsken. Es existieren bereits nationale und europäische Regelungen zur Luftreinhaltung, zum Gewässerschutz, zur Düngung, zum Pflanzenschutz, zur Kreislaufwirtschaft, zum Genehmigungsrecht für Industrieanlagen. Dazu kommen Regelungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die direkt oder indirekt mit den Böden zu tun haben, mit der Vermeidung von Schadstoffeinträgen, Erosion, Verdichtung oder Degradierung.

„Ein europäisches Bodengesundheitsgesetz missachtet die Subsidiarität und hebelt nationale Bodenschutzregelungen aus“, ergänzt der DBV-Generalsekretär.

2014 musste die EU aus diesen Gründen ihre Entwürfe für eine Bodenrahmen-Richtlinie zurückziehen, nachdem sie acht Jahre lang versucht hatte, sich gegen den Widerstand der Staaten durchzusetzen. Selbst bei den Umweltministern der EU war die Richtlinie nicht mehrheitsfähig.

Flächenverbrauch stoppen, doch fürs Bauen ist die EU nicht zuständig

Was hingegen nötig wäre, ist eine Verringerung des Flächenverbrauches für Siedlungen, Gewerbe und Infrastruktur, so der Bauernverband. Dieser liegt bei 56 Hektar pro Tag.

Krüsken fordert, landwirtschaftliche Flächen für die Ernährungssicherung und den Klimaschutz zu erhalten und vor Versiegelung zu schützen. „Für das Bauen fehle aber auf europäischer Ebene die Regelungskompetenz und Zuständigkeit.“

Die EU stellt sich als Ziel, alle Bodenökosysteme in Europa bis 2050 in einen gesunden Zustand zu versetzen, der Flächenverbrauch soll auf netto Null gesenkt werden.

Diskutiert werden soll ein „Gesundheitsausweis“ für den Boden beim Verkauf von Flächen und die Überarbeitung der EU-Pflanzenschutz-Richtlinie. Es soll rechtlich vorgeschrieben werden, dass die Landwirte die Düngung um 20 Prozent senken müssen.

Die EU möchte zudem ein System kostenloser Bodenproben für alle Landnutzer aufbauen und einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung von Kohlenstoffsenken in einer klimaeffizienten Landwirtschaft setzen. Nationale Ziele zur Verringerung des Flächenverbrauches will die EU kontrollieren. Vorschriften zum Transport von Abfällen und zum Stopp der Entwaldung sollen ebenfalls enthalten sein.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Epoch Times Wochenzeitung, Ausgabe Nr. 20, vom 27. November 2021.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion