Drei Arbeitslose auf eine offene Stelle: Eine halbe Million Jobs weniger in Deutschland

Wer heute arbeitslos wird, hat schlechte Karten: 2,9 Millionen Arbeitslosen stehen knapp 900.000 offene Stellen gegenüber. Der Industrieverband VDMA fordert die Bundesregierung auf, Neueinstellungen jetzt nicht auch noch zu erschweren.
Titelbild
Laut dem Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kam im zweiten Quartal auf drei Arbeitslose nur noch eine offene Stelle.Foto: picture alliance / Daniel Karmann/dpa/dpa
Epoch Times4. August 2020

Schwere Zeiten für Berufsanfänger und Arbeitslose: Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist im zweiten Quartal um eine halbe Million gesunken.

Wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mitteilte, fiel sie um 36 Prozent auf 893.000. Weil zugleich die Arbeitslosigkeit zunahmen, kam auf drei Arbeitslose nur noch eine offene Stelle.

Die Corona-Pandemie verstärkte den Rückgang, der schon in der Konjunkturflaute vorher eingesetzt hatte. Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 ging die Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal um 191.000 zurück.

Am stärksten war der Einbruch in der Industrie: Die Betriebe senkten die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte von 151.000 auf 66.000. Bei den unternehmensnahen Dienstleistungen – darunter die Arbeitnehmerüberlassung – ging die Zahl der offenen Stellen laut IAB von 367.000 auf 209.000 zurück, bei den sonstigen Dienstleistungen – dazu zählt das Gastgewerbe – von 367.000 auf 261.000. In der Öffentlichen Verwaltung und der Sozialversicherung dagegen stieg die Zahl der offenen Stellen ganz leicht von 24.000 auf 27.000.

Kritik an Regierungs-Strategie

Für den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ist die Entwicklung ein Alarmsignal. Die Bundesregierung müsste jetzt Neueinstellungen erleichtern, tue aber „eher das Gegenteil, wie die Eingriffe bei Werkverträgen und Zeitarbeit zeigen“, betonte der Verband. Statt befristete Arbeitsverhältnisse zu beschneiden, sollte sie die Höchstdauer für sachgrundlose Befristung auf drei Jahre ausweiten.

Bei der Zeitarbeit sollte die Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten ausgesetzt werden. „Beide Regulierungen, die zum Schutz der Beschäftigten gedacht waren, wenden sich in wirtschaftlich volatilen Zeiten gegen die Interessen der Beschäftigten. Sie tragen mit dazu bei, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, sagte VDMA-Arbeitsmarktexperte Fabian Seus.

Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Juli auf 2,91 Millionen. Im Mai waren 6,7 Millionen Menschen in Kurzarbeit – ein Rekordwert in der Geschichte der Bundesrepublik. Nach jüngsten Schätzungen der Bundesagentur könnte die Zahl im Juni bei 4,5 Millionen gelegen haben.

Von der Anzeige bis zum Ende der Kurzarbeit gilt in den betroffenen Unternehmensteilen ein Einstellungsstopp. „Auch hierdurch kommt es zu einem starken Rückgang an offenen Stellen“, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis.

Das IAB untersucht viermal jährlich das gesamte Stellenangebot einschließlich jener Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal lagen ihr Antworten von rund 8500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. (dpa/sua)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion