E-Auto-Zuschuss kostet Bund knapp zwei Milliarden – Regierung fährt lieber Diesel und Hybrid

Jahrelang dümpelte der Verkauf von Elektroautos vor sich hin. Mit der Verdopplung der Zuschüsse und immer strengeren Umweltauflagen für Dieselfahrzeuge und alte Pkws haben sich die Verkaufszahlen erhöht. Bei der Bundesregierung selbst betrug die E-Auto-Quote im Juni allerdings nur 1,24 Prozent.
Titelbild
Ein E-Auto und ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug an einer Ladesäule.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times11. Juli 2021

Die Verdopplung der Elektroauto-Subventionen vor einem Jahr hatte deutliche Auswirkungen auf den deutschen Automarkt: In den letzten zwölf Monaten wurden weit über eine halbe Million Fahrzeuge mit rein elektrischem oder Plugin-Hybridmotor zugelassen – mehr als in sämtlichen Vorjahren zusammen.

Doch nicht nur die Subventionen, auch die zunehmenden Einschränkungen in den Städten für Dieselfahrzeuge und ältere Autos dürften ihren Teil dazu beigetragen haben. So hielten in den letzten Jahren sogenannte „Umwelt-Zonen“ – in denen nur schadstoffarme Fahrzeuge unterwegs sein dürfen – und Straßen mit „Diesel-Fahrverbot“ in deutschen Städten Einzug.

Aufgrund der Subventionen sind neben den Zulassungszahlen dementsprechend auch die Kosten der Zuschüsse in die Höhe geschossen: Diese summierten sich von Anfang Juni 2020 bis Ende Juni 2021 auf gut 1,9 Milliarden Euro, wie das für die Auszahlung der Zuschüsse zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) in Eschborn auf Anfrage mitteilte.

Benziner mit knapp 38 Prozent am beliebtesten

Nach einer neuen Umfrage im Auftrag des Portals Verivox sagen mittlerweile 14,6 Prozent der potenziellen Autokäufer zwischen 18 und 69 Jahren, ihr nächstes Auto solle ein reines Elektroauto sein. 7,7 Prozent bevorzugen einen Plugin-Hybrid, zusammen also mehr als ein Fünftel.

Noch liegen die E-Autos allerdings in der Beliebtheit mit großem Abstand hinter den Benzinmotoren, die von knapp 38 Prozent der Befragten bevorzugt werden. Doch den Diesel, der auf 12 Prozent bei der Umfrage kommt, haben sie bereits hinter sich gelassen. Für die repräsentative Online-Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut Innofact im Juni 1.000 Menschen.

Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren 2020, mit 46,7 Prozent, benzinbetriebene Pkw (1.361.723/-36,3 %) die am häufigsten gewählte Fahrzeugart. Dieselbetriebene Pkw (819.896/-28,9 %) erreichten in der Jahresbilanz einen Anteil von 28,1 Prozent.

Dann folgen mit 13,5 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw die elektrisch angetrieben Fahrzeuge (batterieelektrisch, Plug-In, Brennstoffzelle). Die reinen Elektro-Pkw (194.163/+206,8 %) erreichten dabei 2020 einen Anteil von 6,7 Prozent.

Nur ein vollelektrische Fahrzeug in der Flotte der Bundesminister

In der Fahrzeugflotte der Bundesregierung allerdings, so ergab eine FDP-Anfrage über die der „Tagesspiegel“ im Juni berichtete, sind reine E-Autos weiter eine Rarität. Einzig die Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) nutzt ein solches E-Mobil (Mercedes EQC 400).

Die restlichen Minister nutzen reine Dieselfahrzeuge oder Plug-in Hybriden. Dabei reicht die Modellpalette von einem Audi A8 Diesel (verlängerte Version) und einem BMW xDrive iPerformance (verlängerte Version) der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), über einen BMW 730Ld und BMW 745 LE (Plug-In-Hybrid) von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) bis hin zu einem verlängerten Audi A8 60 TFSIe (Plug-In-Hybrid) von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Auch ein Mercedes-Benz S350d ist mit dabei, ihn nutzt die Ministerin für Digitales Dorothee Bär (CSU).

Vom selbstgesteckten Ziel, dass mindestens 20 Prozent des Fuhrparks des Bundes im zivilen Bereich aus Elektroautos besteht, ist die Bundesregierung weit entfernt. Zieht man die gepanzerten Limousinen und die schweren größeren Fahrzeuge mit mehr als acht Sitzplätzen ab, sind in der Flotte von circa 32.500 Fahrzeugen gerade einmal 405 Elektroautos. Das entspricht einer Quote von 1,24 Prozent.

Brandenburgische Gesundheitsministerin wechselt aus „Reichweitenangst“ zum Benziner

Worin das liegen könnte, zeigt möglicherweise der Fall von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Im März präsentierte sie ihren neuen Audi e-tron: „Der erste vollelektrische Dienstwagen der Regierung!“ Doch wie die „B.Z.“ kürzlich berichtete scheint ihr Vertrauen in die Elektromobilität eingeschränkt zu sein.

Eigentlich sollte der E-Audi mit einer vollen Ladung 350 Kilometer weit kommen. Für ihre Dienstfahrt am 18. April vom brandenburgischen Regierungssitz in Potsdam über ihren Wohnort Falkensee bis zur KZ-Gedenkstätte Ravensbrück, wo sie einen Termin hatte, sollte das eigentlich reichen. Die B.Z. errechnete für diese Strecke 230 bis 270 Kilometer, je nach Route, wobei es größtenteils über Landstraßen ging.

Doch statt ihren E-Audi zu nutzen stieg Nonnemacher lieber auf den Benzin-betriebenen VW Passat „Business“ ihres Stellvertreters Michael Ranft (parteilos) um.

Zur Begründung hieß es – durch ihren Sprecher Dominik Lenz – gegenüber B.Z., dass „Frau Nonnemacher nur ihren Elektro-Audi, auf Langstrecken mit Ladestopp nutzt“. Später erklärte er den Fahrzeugwechsel mit „fehlenden Erfahrungswerten … des neuen E-Autos auf längeren Strecken“. Nach dem Gedenkstättenbesuch musste die Ministerin „zur anschließenden direkten Unterzeichnung der neuen Corona-Verordnung in Potsdam“. Für die B.Z. ist der Grund damit klar: „Reichweitenangst“

Bundeskabinett beschloss zum 3. Juni eine „Innovationsprämie“

Das Bundeskabinett hatte vor einem Jahr rückwirkend zum 3. Juni 2020 die „Innovationsprämie“ betitelte Verdopplung der Kaufzuschüsse beschlossen. Die Zulassungszahlen – und die damit verbundenen Ausgaben – stiegen stetig: Von Anfang Juni 2020 bis Ende Mai 2021 wurden über 567.000 Elektroautos neu zugelassen, im Juni kamen noch einmal knapp 65.000 dazu. Zum Vergleich: In den Jahren von 2016 bis 2019 waren es insgesamt lediglich 256.000 Elektrofahrzeuge gewesen, davor noch weniger. Hybridmotoren ohne extern aufladbare Batterie sind nicht mitgezählt.

Für die Staatskasse sind die Subventionen mit dementsprechend schnell steigenden Ausgaben verbunden: In der ersten Jahreshälfte 2020 wurden „für den Umstieg auf „klimafreundliche“ Mobilität“ 77,6 Millionen Euro an Autokäufer ausbezahlt, wie das Bafa berichtet. Nach der Verdopplung des Zuschusses waren es dann in der zweiten Jahreshälfte bereits 575 Millionen, eine Versiebenfachung.

Und in diesem Jahr waren es bis Ende Juni dann schon 1,33 Milliarden Euro. Gefördert werden Kauf und Leasing reiner Batterieautos und Plugin-Hybride mit aufladbaren Akkus. Subventioniert werden auch Autos mit Brennstoffzellenmotor, die aber nur in minimalen Stückzahlen zugelassen werden.

Die höheren Zuschüsse sollen einerseits der deutschen Autoindustrie helfen und andererseits zur Verminderung der CO2-Emissionen beitragen. Manche Fachleute und Verbände lehnen die hohen Subventionen ab, darunter der Bund der Steuerzahler.

Vier deutsche Hersteller liegen bei E-Modellen vorn

Bei den Verkaufszahlen von Batterie- und Plugin-Hybrid-Autos in Deutschland liegen in diesem Jahr vier deutsche Hersteller auf den ersten vier Plätzen: VW – die Marke, nicht der Konzern – lag mit gut 59.000 Autos in der ersten Jahreshälfte vorn, gefolgt von Mercedes, BMW und Audi. Als erster ausländischer Hersteller lag Renault auf Platz fünf. Auch bei den reinen Batterieautos lag Tesla auf Platz zwei hinter VW.

Laut Verivox-Umfrage bevorzugen Privatkunden reine Elektroautos, während Plugin-Hybride eher als Firmenfahrzeuge bevorzugt werden.

Knapp ein Drittel der Befragten glaubt, dass reine Elektroautos in den kommenden zehn Jahren die meisten Marktanteile hinzugewinnen werden. Häufigstes Argument gegen ein Elektroauto ist nach wie vor die zu geringe Reichweite, das von 46,7 Prozent der Befragten genannt wurde. (dpa/er)



Unsere Buchempfehlung

Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.

Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion