Bilanzfälschung: Ex-IWF-Chef Rato in Strafprozess freigesprochen

Die Anklage hatte achteinhalb Jahre Haft wegen Anlagebetrugs und Bilanzfälschung gefordert - nun ist der Ex-IWF-Chef und ehemalige Wirtschaftsminister in Spanien Rodrigo Ratio freigesprochen worden.
Titelbild
Der frühere Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist in einem Strafprozess wegen des Börsengangs der spanischen Großbank Bankia vom Vorwurf des Betrugs der Anleger und der Bilanzfälschung freigesprochen worden.Foto: Europapress/dpa/dpa
Epoch Times29. September 2020

Der frühere Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Rodrigo Rato, ist in einem Strafprozess wegen des Börsengangs der spanischen Großbank Bankia vom Vorwurf des Betrugs der Anleger und der Bilanzfälschung freigesprochen worden.

Das gelte auch für die anderen 33 Angeklagten, teilte die Strafkammer des Nationalen Gerichtshofs in Madrid am Dienstag weiter mit.

Der Börsengang 2011 der früheren Krisenbank, die später mit staatlichen Milliardenbeträgen vor dem Zusammenbruch gerettet werden musste, sei von allen damals zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt worden, begründeten die Richter der Strafkammer des Nationalen Gerichtshofs in Madrid ihr Urteil am Dienstag.

Rato sitzt derzeit Haftstrafe ab

Die Anklage hatte achteinhalb Jahre Haft für den früheren konservativen Wirtschaftsminister gefordert, der zurzeit eine viereinhalbjährige Haftstrafe wegen der Unterschlagung von Bankgeldern absitzt. Ob die Anklage Rechtsmittel einlegen würde, war zunächst unbekannt.

Rund 200.000 Kleinanleger hatten nach dem Börsengang der Bank 2011 herbe Verluste erlitten. Damals war Rato Präsident der Bank. Die Ende 2010 – gut zwei Jahre nach Ausbruch der internationalen Finanzkrise – durch die Fusion mehrerer angeschlagener Finanzinstitute ins Leben gerufene Bankia hatte 2012 rund 19 Milliarden Euro Verlust gemacht.

Im Mai 2012 wurde sie teilverstaatlicht. Der Beinahe-Zusammenbruch führte dazu, dass Spanien ein europäisches Rettungspaket über 41 Milliarden Euro beantragte.

2016 entschied der Oberste Gerichtshof Spaniens, dass der Börsengang von 2011 wegen falscher Angaben ungültig sei. Dies eröffnete den Anlegern die Möglichkeit, ihre für die Aktien bezahlten Gelder zurückzuverlangen. Zurzeit fusioniert die Caixabank mit Bankia und wird damit zur größten Bank in Spanien. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion