US-Notenbank erhöht erstmals seit Corona-Krise den Leitzins

Die US-Notenbank will die hohe Inflation in den Griff kriegen. Dafür erhöht sie den Leitzins. Weitere Schritte kündigt sie bereits an. Das könnte aber die gute Konjunktur ausbremsen.
Die US-Notenbank Federal Reserve, kurz Fed, erhöht erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie ihren Leitzins. (Im Bild: Fed-Chef Jerome Powell)
Die US-Notenbank Federal Reserve, kurz Fed, erhöht erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie ihren Leitzins. (Im Bild: Fed-Chef Jerome Powell)Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa
Epoch Times17. März 2022

Die hohe Inflation hat in den USA eine Zinswende ausgelöst: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) erhöht erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie ihren Leitzins wieder.

Der wichtige Zinssatz für die weltgrößte Volkswirtschaft steigt um 0,25 Prozentpunkte und liegt damit nun in der Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent, wie die Zentralbank mitteilt. Die Notenbank gehe davon aus, dass weitere Anhebungen „angemessen sein werden“. Die Kehrtwende der Geldpolitik der Fed war wegen der seit Monaten anhaltend sehr hohen Inflationsrate erwartet worden.

Notenbankchef Jerome Powell betonte, die Zentralbank habe eine „Verpflichtung“, den Anstieg der Preise zu bekämpfen. „Wir haben die Werkzeuge, die wir brauchen, und wir werden sie nutzen“, sagte er. Es gebe nun einen klaren Plan, den Leitzins „im Laufe des Jahres stetig zu erhöhen“, so Powell. Voraussichtlich schon bei der nächsten Sitzung im Mai solle zudem ein Plan bekanntgegeben werden, die durch Corona-Hilfsprogramme angeschwollene Bilanz der Fed zu reduzieren, sagte er. Dadurch würde dem Markt weiter Liquidität entzogen, was in der Wirkung etwa einem weiteren Zinsschritt entspräche. Falls die Inflationsentwicklung noch schnelleres Handeln verlangen sollte, „dann tun wir es“, sagte er.

Leitzins-Erhöhungen bremsen die Nachfrage

Einer neuen Fed-Prognose zufolge ist in diesem Jahr noch mit mehreren Zinserhöhungen zu rechnen. Im Dezember waren die Entscheider der Fed im Durchschnitt noch davon ausgegangen, dass der Leitzins im Laufe des Jahres auf 0,9 Prozent steige – nun gehen sie von 1,9 Prozent in diesem Jahr und sogar 2,8 Prozent im kommenden Jahr aus.

Erhöhungen des Leitzinses bremsen die Nachfrage. Das hilft dabei, die Inflationsrate zu senken, schwächt aber auch das Wirtschaftswachstum. Für die Notenbank ist es daher ein Balanceakt: Sie will die Zinsen so stark anheben, dass die Inflation ausgebremst wird – ohne dabei gleichzeitig die Konjunktur abzuwürgen.

Powell erklärte, Wirtschaft und Arbeitsmarkt seien derzeit so stark, dass sie die höheren Zinsen verkraften würden. „Das Beste, was wir für einen starken Arbeitsmarkt tun können, ist es, für einen langen Aufschwung zu sorgen – und das ist nur möglich in einem Umfeld von Preisstabilität“, sagte Powell vor Journalisten. Mittelfristig strebt die Zentralbank eine durchschnittliche Inflationsrate von rund 2 Prozent an. Eine hohe Inflationsrate schwächt die Kaufkraft von Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro oder Dollar weniger kaufen können.

Hohe Inflation erwartet

In der am Mittwoch vorgelegten neuen Prognose rechnet die Fed für das laufende Jahr nun mit einer deutlich höheren Inflationsrate als noch vor drei Monaten. Die Teuerungsrate soll trotz der geplanten Erhöhungen des Leitzinses 2022 durchschnittlich bei 4,3 Prozent liegen, eine Steigerung von 1,7 Prozentpunkten gegenüber der Prognose vom Dezember, wie Daten der Zentralbank zeigten. Die Fed musste ihre Prognosen zur Inflationsentwicklung seit Beginn der Corona-Pandemie bereits mehrfach nach oben korrigieren.

Eine Herausforderung für die US-Zentralbank ist es dabei, dass sie die Ursachen der Preissteigerungen nur begrenzt beeinflussen kann. Die Unterbrechungen globaler Lieferketten und steigende Energiepreise etwa reagieren nicht direkt auf den US-Leitzins. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wiederum dürfte Experten zufolge zu neuen Problemen der Lieferketten führen, genauso wie weitere Corona-Lockdowns in China – wie jüngst in der Metropole Shenzhen.

Arbeitsmarkt steht gut da

Die Fed ist den Zielen der Preisstabilität und Vollbeschäftigung verpflichtet. Inzwischen brummt die Wirtschaft wieder, und der Arbeitsmarkt entwickelt sich sehr positiv. Die Arbeitslosenquote war zuletzt auf niedrige 3,8 Prozent gefallen. Viele Firmen klagen bereits über einen Mangel an Arbeitskräften. Die Verbraucherpreise hingegen waren im Februar im Vergleich zum Vorjahr um knapp 8 Prozent gestiegen, das war der höchste Wert seit 40 Jahren.

Die Fed korrigierte am Mittwoch ihre Wachstumsprognose deutlich nach unten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll demnach um 2,8 Prozent wachsen, das wären 1,2 Prozentpunkte weniger als noch im Dezember prognostiziert. Im Vorjahr war die Wirtschaft im Zuge der Erholung von der Corona-Krise noch um starke 5,7 Prozent gewachsen. In Bezug auf den Arbeitsmarkt blieb die Fed optimistisch: Bis Jahresende soll die Arbeitslosenquote, wie auch im Dezember prognostiziert, auf 3,5 Prozent fallen.

Üppige Wertpapierkäufe wurden gestoppt

Angesichts der guten Wirtschaftsentwicklung und der hohen Inflation hatte die Fed schon Ende vergangenen Jahres eine wichtige Kehrtwende eingeleitet: Weg von den erheblichen Hilfsprogrammen zum Kampf gegen die Corona-Krise und hin zu einer strafferen Geldpolitik. Monatliche Wertpapierkäufe von bis zu 120 Milliarden Dollar, um den Finanzmärkten Liquidität zu verschaffen und die Konjunktur zu stützen, liefen nach einer Drosselung bereits in diesem Monat aus. Dies galt als Vorausbedingung für die erste Leitzinserhöhung.

Auch Europas Währungshüter steuern inzwischen auf ein Ende ihrer ultralockeren Geldpolitik zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt ihre milliardenschweren Anleihenkäufe früher zurück als geplant und stellt deren Ende im Sommer in Aussicht. Wann die Zinsen im Euroraum nach jahrelangem Rekordtief wieder steigen werden, ist noch unklar. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion