Flixbus setzt sich Ziele für 2021 – heftige Kritik an DB

In die grünen Busse sind in diesem Jahr nicht mal halb so viele Menschen gestiegen wie vor der Corona-Krise, der Neustart zu Weihnachten wurde abgesagt. Nun setzt sich Flixbus Ziele für 2021.
Titelbild
Busse von Flixbus stehen am Fernbus-Bahnhof am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main.Foto: Lukas Görlach/dpa/dpa
Epoch Times1. Januar 2021

Nach einem dramatischen Einbruch des Geschäfts rechnet Flixbus im neuen Jahr nicht damit, dass die Busse sehr bald wieder wie gewohnt fahren.

„Wir haben ein klares Ziel, worauf wir hinarbeiten, nämlich Sommer und zweite Jahreshälfte 2021“, sagte Geschäftsführer André Schwämmlein der Deutschen Presse-Agentur. Wie in diesem Jahr werde man sich beim Hochlauf aber stark an der Nachfrage orientieren.

„Der Anspruch ist da, dass wir wieder ein großes, flächendeckendes Netz haben und von der kalifornischen Küste bis in die Osttürkei fahren“, sagte Schwämmlein. Er fügte hinzu: „Am Ende kommt es uns auf ein, zwei, drei Monate nicht an.“ Zunächst sei es wichtig, die Corona-Pandemie zu überwinden.

Geplanter Neustart zu Weihnachten abgesagt

In diesem Jahr ruhte in Deutschland monatelang der Betrieb, derzeit stehen die grünen Busse seit Anfang November still. Der geplante Neustart zu Weihnachten wurde abgesagt. Insgesamt ist Flixbus in 30 Ländern aktiv. „Wir gehen davon aus, dass wir knapp unter 50 Prozent des Vorjahres an Passagieren haben. „Weltweit sind es damit weniger als 30 Millionen“, bilanzierte Schwämmlein das Jahr 2020.

Im wichtigsten Markt Deutschland wurden 2019 noch 22 Millionen Fahrgäste gezählt. Hier ist der Rückgang aber besonders stark.

Deutschland liegt unter unserem gruppenweiten Durchschnitt, weil wir hier längere Phasen von Reisebeschränkungen hatten als in anderen Ländern.“

Fallen Kontakt- und Reisebeschränkungen, sieht Schwämmlein sein Unternehmen Flixmobility gut aufgestellt. Es transportiert mit Bussen (Flixbus) und einigen Zügen (Flixtrain) vor allem junge Fahrgäste.

In China hat man gesehen: Die Jungen reisen dort schneller wieder als die Alten, Reisen am Boden erholt sich schneller als in der Luft. Da sind wir gut positioniert.“

Mittelständler brauchen dringend Unterstützung

Flixbus hat keine eigenen Fahrzeuge, sondern koordiniert und vermarktet Fahrten bei mittelständischen Busunternehmen. Von ihnen habe der Großteil die Krise bisher überstanden. Viele hätten aber Schwierigkeiten, vor allem mit den Leasingraten für die Fahrzeuge.

„Das sind viele Betriebe in der zweiten, dritten Generation, die 50 Jahre gut gewirtschaftet haben“, sagte Schwämmlein. Besonders die Mittelständler brauche in Deutschland dringend mehr staatliche Unterstützung. Länder wie Italien und Dänemark förderten sie mehr.

Gleichzeitig kämpft Flixmobility seit Monaten gegen Finanzspritzen, mit denen der Bund den größten Konkurrenten unterstützen will, den Staatskonzern Deutsche Bahn (DB). Auch eine Beschwerde bei der EU-Kommission wurde eingelegt.

Die DB nutzt die Sondersituation arg aus, um die Wettbewerbssituation zu verzerren“, kritisierte Schwämmlein.

Fair wäre es aus seiner Sicht gewesen, die Gebühr für die Schienennutzung zu senken. Diesen Trassenpreis zahlt auch der Fernverkehr der Bahn an die konzerneigene Netzgesellschaft. „Dadurch hätte DB Fernverkehr weniger Verlust gemacht, wir aber auch in gleichem Maße“, erklärte Schwämmlein. Er kritisierte auch, dass die Bahn trotz geringer Fahrgastzahlen fast alle Züge fahren lässt.

Flixtrain fuhr zuletzt auf den Strecken Aachen-Berlin und Köln-Hamburg. Für den Betrieb auf der Strecke Stuttgart-Berlin wird ein neuer Partner gesucht. „Wir wollen 2021 die Trassen nutzen, die wir jetzt haben“, sagte Schwämmlein. „Und der Anspruch ist nicht nur, dass wir Flixtrain wieder starten, sondern das Netz auch vergrößern.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion