Handwerkspräsident kritisiert hohe Abgabelast für Arbeitgeber und Versicherte

Titelbild
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.Foto: Christoph Soeder/dpa/dpa
Epoch Times25. Dezember 2020

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die Bundesregierung zu umfassenden Strukturreformen aufgefordert. „Die Abgabenlast ist zu hoch“, sagte Wollseifer der Deutschen Presse-Agentur.

„Wir brauchen eine Politik, die den Betrieben Luft zum Atmen verschafft und die Abwehrkräfte der Betriebe nachhaltig stärkt. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu erhalten, muss der Anstieg der Sozialbeiträge gedämpft werden. Das entlastet nicht zuletzt auch die Arbeitnehmer und verschafft Betrieben finanziellen Handlungsspielraum, den sie etwa auch zum Aufbau von Eigenkapital nutzen können.“

Wollseifer: Sozialabgaben müssen dauerhaft unter der Marke von 40 Prozent bleiben

Die Sozialabgaben, die für die Betriebe eine erhebliche Bedeutung hätten, müssten dauerhaft unter der Marke von 40 Prozent bleiben – auch über das Jahr 2021 hinaus, sagte Wollseifer. Die „Sozialgarantie“ müsse dauerhaft Bestand haben, damit die Betriebe wettbewerbsfähig blieben.

Die Bundesregierung hatte im Zuge des Corona-Konjunkturpakets zugesichert, im Rahmen einer „Sozialgarantie 2021“ die Sozialversicherungsbeiträge bei maximal 40 Prozent zu stabilisieren, über milliardenschwere Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt. Dadurch soll eine Steigerung der Lohnnebenkosten verhindert werden.

ZDH-Präsident: „Sozialversicherungs-Strukturreform“ ist notwendig

Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks forderte außerdem eine „Sozialversicherungs-Strukturreform“. Wollseifer sagte: „Wir können nicht immer nur einzelne Rädchen weiterdrehen, ein bisschen weniger Rente, ein bisschen höherer Beitrag.

So kommt man nicht voran in einer Zeit, in der wir mit demografischen Verwerfungen rechnen müssen, wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht. Damit kommen absehbar enorme weitere Belastungen auf diese Versicherung und damit auf Betriebe wie Beschäftigte zu.“

In den 60er-Jahren habe jemand, der in Rente ging, im Schnitt zehn Jahre Rente bezogen. Heute seien es mehr als 20 Jahre, Tendenz steigend. „Ich gönne natürlich jedem ein langes Leben und auch den langen Rentenbezug, aber es muss auch irgendwie finanziert werden. Das kann nicht alleine auf den Schultern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber lasten. Das Netto vom Brutto wird immer kleiner.“

Wollseifer: Kopplung der sozialen Sicherung an Faktor Arbeit muss hinterfragt werden

Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt müsse gefragt werden, ob die ausschließliche Kopplung der sozialen Sicherung an den Faktor Arbeit noch zukunftsfähig sei.

„Eine ganze Reihe von Leistungen im Bereich der Krankenversicherung werden von Versicherten und Arbeitgebern finanziert, obwohl es sich dabei um gesamtgesellschaftliche Aufgaben handelt. Hier braucht es eine gesamtgesellschaftliche Finanzierung.

Es kann nicht angehen, dass bei den ALG-II-Beziehern der Bund nur zu einem Drittel seiner Verpflichtung nachkommt“, sagte Wollseifer.

„Der Bund muss die Abgaben zu hundert Prozent leisten. Es geht um 10 Milliarden Euro. Im Koalitionsvertrag steht, dass man sich der Sache schrittweise annehmen will. Man hat es aber nicht gemacht, sondern im Gegenteil im Bereich der Krankenversicherung noch deutlich Posten aufgebaut durch Maßnahmen und Gesetzgebungen.

ZDH-Präsident: Länder machen „schlanken Fuß“ bei Krankenhausfinanzierung

Und die Länder machen sich einen schlanken Fuß bei der Krankenhausfinanzierung.“ Das zahlten nun über Fallpauschalen Versicherte und Arbeitgeber.

„Natürlich müssen wir wirklich alle solidarisch zu Steuerzahlungen heranziehen“, sagte der Handwerkspräsident. „Das heißt für mich: Gewinne, die in Deutschland erzielt werden, die müssen auch in Deutschland versteuert werden. In diesem Kontext wird dann auch über eine Digitalsteuer oder eine weltweite Mindestbesteuerung zu sprechen sein.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion