Bundesregierung führt wieder Meisterpflicht für zwölf Handwerke ein

Das Bundeskabinett hat die Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke beschlossen. Unter anderem gilt sie künftig wieder für Mosaikleger, Böttcher und Orgelbauer.
Titelbild
Ein Fliesenleger bei der Arbeit.Foto: iStock
Epoch Times9. Oktober 2019

Das Bundeskabinett hat die Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke beschlossen. Damit sollten die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch mit. Die rund eine Million Betriebe des Handwerks seien eine „tragende Säule des Mittelstands“, hob Minister Peter Altmaier (CDU) hervor.

Der Qualitätsstandard „Meister“ stehe im deutschen Handwerk für „Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft“, fügte der Wirtschaftsminister hinzu. Die Meisterpflicht mache Handwerksberufe zudem attraktiv für junge Menschen und sei Voraussetzung für duale Ausbildungsleistung und Nachwuchsförderung.

Grundsätzlich unterliegt ein Handwerk der Meisterpflicht dann, wenn es sich um eine „gefahrgeneigte“ Tätigkeit handelt und eine Regelung zum Schutz von Leben und Gesundheit erforderlich ist. Darüberhinaus soll die Reglementierung zur Wahrung des materiellen und immateriellen Kulturerbes beitragen. Die Neuregelungen, die im Koalitionsvertrag vereinbart waren, sollen innerhalb von fünf Jahren evaluiert werden.

Die Zulassungspflicht wird für folgende Handwerke wieder eingeführt: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Betonstein- und Terrazzohersteller, Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer sowie Parkettleger. Ferner gilt die Meisterpflicht künftig wieder für Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler und Holzspielzeugmacher, Böttcher,  Raumausstatter, Glasveredler, Orgel- und Harmoniumbauer sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion