Analyse: Verliert VW im Diesel-Skandal Chef und Kontrolle?

Titelbild
Epoch Times22. September 2015
VW-Chef Martin Winterkorns Stimme ist holprig. Als sich der millionenschwere Konzernchef am Dienstagnachmittag in einer kurzen Videobotschaft des Unternehmens äußert, strahlt er nicht die ihm sonst innewohnende Souveränität aus.

„Mir ist natürlich klar, dass jetzt vieles infrage gestellt wird“, sagt er und meint damit nicht nur den bisher intransparenten Umgang des Weltkonzerns bei der Aufarbeitung des Abgas-Skandals. Indirekt dürfte er damit aber auch auf seine ungewisse Zukunft angespielt haben. Denn im Zuge der Affäre ist der 68-Jährige massiv unter Druck geraten – Stunde um Stunde mehren sich nicht nur Rücktrittsforderungen, auch Gerüchte um eine vermeintliche Entscheidung zu seinen Ungunsten machen die Runde.

Für Winterkorn steht alles auf dem Spiel. Doch er will weitermachen. Zum Abschluss seiner kurzen Rede betont er: „Aber es wäre falsch, wenn wegen der schlimmen Fehler einiger weniger die harte und ehrliche Arbeit von 600 000 Menschen unter Generalverdacht gerät. Das hat unsere Mannschaft nicht verdient. Auch deshalb bitten wir, bitte ich, um Ihr Vertrauen auf unserem weiteren Weg. Wir klären das auf.“

Die Krise um die manipulierten VW-Abgastests in den USA hat nicht nur den Aktienkurs in freien Fall versetzt, sondern hinter den Kulissen in Wolfsburg, Hannover und anderen Zentralen der Macht hektische Betriebsamkeit ausgelöst. Rund um den Konzernsitz glühen den ganzen Tag die Telefonleitungen, für den Abend wird nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kurzerhand eine Krisenrunde vor dem zunächst für Donnerstag angesetzten VW-Präsidiumstreffen arrangiert.

An einem geheimen Ort will das oberste Kontrollgremium das weitere Vorgehen beraten. Redebedarf gibt es genug – eigentlich soll am Freitag Winterkorns Vertrag vorzeitig um zwei Jahre verlängert werden. „Es gibt laufend Krisensitzungen“, beschreibt ein Mitglied des Aufsichtsrates der dpa die Situation. Die Abgas-Krise hat bereits eine Lawine ausgelöst, die weit über die Branche hinausgeht. Wohin die Reise am Ende geht, kann und will in diesen Stunden kaum jemand verlässlich sagen. Generell gilt höchste Geheimhaltung.

„Eine Verlängerung des Vertrages mit Herrn Winterkorn ist inzwischen unvorstellbar“, heißt es aus dem Umfeld des Kontrollgremiums. Es gebe schon eine lange Liste mit möglichen Nachfolgern. „Das Problem ist nur, dass jede dieser Personen eine Riesenlücke an anderer Stelle hinterlassen würde.“ Auch nach der Videobotschaft kursiert die Meinung, ein Rücktritt Winterkorns bleibe die eleganteste Lösung.

Dadurch würde man nicht nur einen Verantwortlichen präsentieren können – sondern auch die Chance erhalten, die Affäre unter Kontrolle zu bekommen. Denn diese habe das Unternehmen durch die Schockstarre der vergangenen Tage längst verloren, berichtet ein Insider.

Jahrzehntelang war das Werbemotto der VW-Tochter Audi „Vorsprung durch Technik“ – ein Synonym für hohe Qualität, Verlässlichkeit und Ingenieurskunst. Es stand unausgesprochen auch für die Konzernmutter. Doch nun gibt es arge Kratzer am Nimbus des zweitgrößten Automobilkonzerns der Welt. Das Werbeversprechen sauberer Dieselmotoren hat sich in den USA dank raffinierter Software-Tricksereien als Mogelpackung entpuppt und viel Vertrauen vernichtet. Rund elf Millionen Fahrzeuge sind weltweit von solchen „Abweichungen“ betroffen, gab der Konzern am Dienstag zerknirscht zu.

Bis zur Krise galt Winterkorns Vertragsverlängerung durch den VW-Aufsichtsrat als Formalie. Doch längst mehren sich auch offizielle Stimmen, die den Rücktritt fordern. Dazu gehört Hans-Olaf Henkel, der sechs Jahre an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) stand. Rücktrittsforderungen kommen auch vom linken politischen Spektrum. Der VW-Chef sollte überlegen, ob er nicht besser den Rückwärtsgang einlegt, meint Linke-Chef Bernd Riexinger. „Als Konzernboss bezieht er ein Jahresgehalt von 15 Millionen Euro, doch im Kapitalismus gilt der Profit alles, die Moral nichts.“

Niedersachsens früherer Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP), einst selbst Mitglied des VW-Aufsichtsrates, schlägt eine Verschiebung der Vertragsverlängerung Winterkorns vor. Niedersachsen ist einer der VW-Großaktionäre – seine 20-prozentige Beteiligung spülte dem Land im Vorjahr stolze 283 Millionen Euro in die Kassen. Und nun ist das Saubermann-Image des einst so hochgelobten Branchenprimus in Gefahr.

Kunden und Behörden wurden an der Nase herumgeführt – das kommt den Konzern teuer zu stehen. Sein Aktienkurs schmiert an der Börse ab und zieht andere Autowerte mit sich. Schon am Montag hatte es einen Milliardenverlust beim Kurs der VW-Vorzugsaktie gegeben. Ein solcher Skandal ist in der deutschen Industrie wohl beispiellos.

Auch andere Länder blicken nun misstrauisch auf deutsche Dieselautos. Der Vorzeigekonzern droht seinen Ruf aufs Spiel zu setzen und könnte eine ganze Branche unter schlimmen Generalverdacht stellen. Es ist eine Lawine in Gang gekommen, die auch andere beschädigen kann. Dabei geht es auch um eine Industrie, die sich erfolgreich unter dem Motto „Made in Germany“ vermarktet. Der Slogan – im Lauf der Jahrzehnte zum Gütesiegel geworden – könnte Schaden nehmen, meinen erste Mahner.

Zu den Stimmen, die vor den Folgen eines Generalverdachts für die deutsche Exportwirtschaft durch das VW-Vertrauens-Desaster warnen, gehört neben Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auch der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher. Er sieht nicht nur Jobs bei VW und vielen Zulieferern in Deutschland gefährdet. Fratzscher fürchtet, dass „auch andere deutsche Exporteure Schaden nehmen, denn VW war bisher ein Aushängeschild für Produkte "Made in Germany"“.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion