Apple, Google und Amazon geben Digitalsteuer an ihre Kunden weiter

Die kleinen Leute zahlen – auch die Digitalsteuer. Nachdem einige Staaten eine Digitalsteuer auf die Gewinne der „Big Tech“-Konzerne wie Amazon, Google, Facebook und Apple erheben, reagierten diese mit einer Preiserhöhung.
Titelbild
Die BigTech-Unternehmen Amazon, Apple, Facebook, Google.Foto: DENIS CHARLET/AFP via Getty Images
Von 4. September 2020

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zeigt sich weiterhin optimistisch, dass es in den kommenden Monaten zu einer internationalen Einigung auf eine Besteuerung großer Internetkonzerne kommt. Konzerne wie Facebook, Apple oder Google zahlen in Europa bislang kaum Steuern.

Apple und Amazon reagieren mit erhöhten Preisen

Während die meisten EU-Staaten noch über eine Digitalsteuer diskutieren, gehen Frankreich, Italien, Österreich, Großbritannien und auch die Türkei voran. Sie haben eine eigene Steuer eingeführt oder geplant – und es zeigt sich, dass die Tech-Konzerne den Preis auf ihre Kunden umlegen. Großbritannien besteuert derzeit Gewinne, die durch Suchmaschinen, Social Media und Online-Marktplätze generiert wird, mit zwei Prozent. Frankreich und Italien sprechen von drei Prozent.

Apple reicht diese Steuern bereits an seine Entwickler in den jeweiligen Ländern durch. Der Börsenwert von Apple liegt derzeit bei über zwei Billionen Dollar – eine historische Marke.

Amazon informiert bereits seine Kunden und Onlinehändler in Großbritannien, dass es die „Gebühren für Empfehlungen, FBA-Gebühren (FBA = Fulfillment by Amazon), monatliche FBA-Speichergebühren und MCF-Gebühren (MCF = Multichannel Fulfillment) in Großbritannien um 2 Prozent erhöhen“ werde, um diesen zusätzlichen Kosten Rechnung zu tragen.

Die britische Steuer war nicht dazu gedacht, an die Verkäufer auf dem Amazon-Marktplatz weitergegeben zu werden. Dieses sind hauptsächlich kleine Unternehmen die ohnehin in Großbritannien 20 Prozent Mehrwertsteuer plus Körperschaftssteuer zahlen müssen.

Google

Google rechnet die Digitalsteuer auf die Anzeigenpreise von Google Ads und Youtube an, wie „The Guardian“ veröffentlichte. Ab November werde die erhöhte Gebühr auf den Rechnungen für Anzeigen zu sehen sein.

Das gilt für Großbritannien (zwei Prozent) sowie die Türkei (fünf Prozent). Italien und Frankreich sind von Googles Regelung offenbar nicht betroffen. Dort ist die Steuer jeweils noch nicht in Kraft.

„Steuern auf digitale Dienste erhöhen die Kosten für digitale Werbung“, sagte eine Google-Sprecherin. „Normalerweise werden solche Kostensteigerungen von den Kunden getragen, und wie andere Unternehmen, die von dieser Steuer betroffen sind, werden wir ab November eine Gebühr auf unsere Rechnungen setzen. Wir werden weiterhin alle in Großbritannien fälligen Steuern zahlen und die Regierungen weltweit dazu ermutigen, sich auf internationale Steuerreformen zu konzentrieren, anstatt neue, einseitige Abgaben einzuführen.“

Reale Einnahmen von Google umstritten

Google UK meldete im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von 1,6 Milliarden Pfund gegenüber 1,2 Milliarden Pfund im Vorjahr, zahlte aber nur 44 Millionen Pfund an britischer Körperschaftssteuer, da es keine großen Gewinne ausweist.

Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzt, dass Google in Wirklichkeit im vergangenen Jahr im Vereinigten Königreich etwa 5,7 Milliarden Pfund an Werbeeinnahmen erzielte, was 39 Prozent des gesamten digitalen Anzeigenmarktes ausmacht, und in diesem Jahr über 6 Milliarden Pfund verdienen wird. Die 2-prozentige Steuer entsprechen etwa 122 Millionen Pfund auf diese Einnahmen.

Es wird vermutet, dass Facebook dem Vorbild von Google folgt.

Häufig versteuern Internetkonzerne ihre Gewinne in Ländern mit günstigeren Konditionen und zahlen so erheblich weniger Steuern als andere Unternehmen. Wenn es um die Digitalsteuer geht, ist häufig die Besteuerung globaler Konzernriesen wie Apple, Amazon, Google und Facebook gemeint.



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion