Continental: Deutschland sei stark in der Entwicklung, aber auf der Produktionsseite „nicht wettbewerbsfähig“

Der Autozulieferer Continental steigt nicht in eine Batteriezellenfertigung in Deutschland ein. Er könne es sich nicht erlauben, Investitionsentscheidungen aufgrund von Subventionen zu tätigen.
Titelbild
Bei der Prüfung von Batterien.Foto: iStock
Epoch Times19. Mai 2019

Die Entscheidung des VW-Konzerns, eine Batteriezellenfertigung in Deutschland aufzubauen, findet bei den großen deutschen Autozulieferern offenbar keine Nachahmer. Er sehe „aus Kostengründen keinen nachvollziehbaren Grund, in Deutschland zu investieren“, sagte Continental-Chef Elmar Degenhart dem „Tagesspiegel“. Solche Investitionen hätten im Gegenteil aus seiner Sicht heute „einen großen Wettbewerbsnachteil, weil die Energiekosten viel zu hoch“ wären.

VW hatte vor wenigen Tagen angekündigt, in die Batteriezellfertigung einzusteigen. Der VW-Aufsichtsrat bewilligte dafür Investitionen von knapp einer Milliarde Euro. Produziert werden soll zusammen mit einem europäischen Partner im niedersächsischen Salzgitter. Dagegen sprachen sich laut „Tagesspiegel“ die Unternehmen Bosch und ZF gegen eine Investition in Lithium-Ionen-Zellen aus.

Continental-Chef Degenhart sagte dem Blatt zur Position seines Unternehmens, auch die von der Bundesregierung zugesagte Förderung ändere an der Entscheidung nichts. Continental, weltweit die Nummer zwei der Automobilzulieferer, könne es sich nicht erlauben, Investitionsentscheidungen aufgrund von Subventionen zu tätigen.

Deutschland sei stark in der Entwicklung, aber auf der Produktionsseite „nicht wettbewerbsfähig“. Solange man nicht davon überzeugt sei, aus einer Zellfertigung ein attraktives Geschäftsmodell entwickeln zu können, sei ein Engagement „unternehmerisch fahrlässig“.

Bisher sind China und andere asiatische Länder bei Batteriezellen führend, nur ein Prozent der weltweiten Produktion kommt aus der EU. Deutschland und Frankreich wollen daher mit einem gemeinsamen Industriekonsortium der Konkurrenz aus Asien trotzen. Die Federführung bei dem Projekt sollen die Opel-Mutter PSA und der französische Batteriehersteller Saft haben, der zum Ölkonzern Total gehört.

Deutschland will das Projekt mit bis zu einer Milliarde Euro aus öffentlichen Mitteln fördern, Frankreich mit 700 Millionen Euro. Für öffentliche Hilfen von 1,2 Milliarden Euro hat die EU-Kommission bereits ihre Zustimmung signalisiert. Weitere rund vier Milliarden Euro sollen aus der Industrie fließen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion